In Großbritannien liegen viele Praxen und Kliniken in Gegenden mit potenziell gefährlicher Luftqualität.
In Großbritannien liegen viele Praxen und Kliniken in Gegenden mit potenziell gefährlicher Luftqualität.
Der Vorstand der GPP unterstützt die Grenzwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation in Sachen Feinstaub.
Im Streit um Grenzwerte für die Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase will die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina voraussichtlich im Frühjahr eine Stellungnahme vorlegen.
Wie können Ärzte Patienten und Patientinnen mit Mukoviszidose und deren Partner oder Partnerin bei Kinderwunsch unterstützen? Experten gaben bei einer Tagung in Würzburg Tipps.
Die Therapie mit der Kombination Tezacaftor/ Ivacaftor bessert die Lungenfunktion und verringert die Rate an Exazerbationen bei Patienten mit Mukoviszidose.
Über die Folgen von Diesel und Feinstaub wird aktuell kontrovers diskutiert, Lungenfachärzte haben sich in zwei Lager gespalten. Die Pneumologen-Gesellschaft hat daher ein Positionspapier verfasst. Hier die wichtigsten Punkte.
Fast 60 Prozent der in Deutschland lebenden Mukoviszidose-Patienten sind erwachsen. Dringend notwendig sei daher Unterstützung aus der Erwachsenenmedizin und der Politik, sagt die Pädiaterin Dr. Silke van Koningsbruggen-Rietschel.
Das International Council on Clean Transportation geht von zehntausenden Toten pro Jahr aus. Ein Mainzer Institut ist noch pessimistischer.
Viele Lungenkrankheiten wurzeln in der Kindheit. Grund genug, dass pädiatrische und Erwachsenenpneumologen erneut zusammen tagen.
2019 macht insbesondere die Erle Allergikern schon heftige Probleme – Berlin hat einen Rekordwert gemessen. Wohl Schuld daran: der Klimawandel. Und wann kommt der Allergikerschreck Birke? Und wann kommt der Allergikerschreck Birke?
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222