Bei Patienten mit einem IgE-vermittelten Asthma, bei denen auch die Eosinophilen-Zahl erhöht ist, senkt der anti-IgE-Antikörper Omalizumab die Exazerbationsrate.
Bei Patienten mit einem IgE-vermittelten Asthma, bei denen auch die Eosinophilen-Zahl erhöht ist, senkt der anti-IgE-Antikörper Omalizumab die Exazerbationsrate.
Die Debatte um die bestehenden Grenzwerte bei Luftschadstoffen nimmt immer mehr an Fahrt auf. Wir zeigen am Beispiel von Stickstoffdioxid, wo welche Belastung im Jahr 2017 gemessen wurde.
Es ist eine schräge Diskussion, die derzeit über Grenzwerte und Fahrverbote geführt wird.
Pneumologen sind sich nicht einig, ob die bestehenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide angemessen sind – und auch die Politik ist diesbezüglich zwiegespalten. Nun will die Bundesregierung die Frage wissenschaftlich klären lassen.
Geht auf die Lunge: Köche haben 2,5-fach höheres Risiko für chronische Bronchitis, so das Ergebnis einer Doktorarbeit. Doch es gibt zwei Tipps, um das Risiko zu verringern.
Psychische Erkrankungen haben 2018 bei den berufstätigen DAK-Versicherten weniger Fehltage verursacht als in den Jahren zuvor. Erstmals seit 2006 sank diese Zahl, berichtet die Kasse.
Pneumologen vs. Pneumologen heißt es in der Debatte um Grenzwerte bei Luftschadstoffen. Nun haben sich auch internationale Lungenärzte in die Diskussion eingeschaltet – und klar Stellung bezogen.
Etwa 150 Orphan Drugs sind hierzulande zugelassen. Doch nur ein Bruchteil der bekannten seltenen Erkrankungen lassen sich damit behandeln. Bevor aber überhaupt therapiert wird, hapert es oft bereits an der Diagnose. In unserer aktuellen Umfrage geht es darum, die Gründe dafür zu erfahren. Machen
Der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ist das zentrale Forum der Pneumologie im deutschsprachigen Raum.
Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP) weist die Gruppe Pneumologen um den Ex-Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP), Professor Dieter Köhler, zurück.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222