Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von ACE-Hemmern und Lungenkrebs? Experten haben jetzt dazu Stellung genommen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von ACE-Hemmern und Lungenkrebs? Experten haben jetzt dazu Stellung genommen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von ACE-Hemmern und Lungenkrebs? Experten haben jetzt dazu Stellung genommen.
Wenn ältere Patienten mit Bluthochdruck regelmäßig Schlafmittel einnehmen, könnte das ein Anlass sein, nach Lebensgewohnheiten zu forschen, die den Blutdruck weiter in die Höhe treiben.
Eine nach renaler Denervation länger anhaltende Blutdrucksenkung mindert anscheinend den Bedarf an blutdrucksenkenden Medikamenten, wie 6-Monate-Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie nahelegen.
Ein Glas Bier oder Wein pro Tag schadet nichts, sondern hilft eher dem Körper, so eine weitverbreitete Auffassung. Zwei neue Studien kommen jetzt aber zum gegenteiligen Ergebnis.
Menschen, die sich häufig aufregen, sind gefährdeter für Schlaganfälle, zeigen Studien. Das gilt aber nicht für alle. Es spielt womöglich der Status eine Rolle, so eine Analyse.
Stark erhöhte HbA1c-Werte und eine Albuminurie? Dann sieht es schlecht aus für Typ-1-Diabetiker. Überhaupt wird die Lebensdauer bei ihnen sehr stark von modifizierbaren Faktoren wie Blutdruck und LDL beeinflusst.
Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen und andere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch mit Veränderungen im Gehirn verbunden. Das hat eine britische Studie ergeben.
Die Hypertoniekontrolle in Deutschland liegt bei nur 50 Prozent, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Servier. Das soll mit der neu gegründeten Online-Plattform „Initiative Hypertoniekontrolle“ nachhaltig geändert werden.
Blutdrucksenkung bei Hypertonie zählt zu den unumstrittenen Maßnahmen zur Risikoreduktion von Schlaganfall und Herzinfarkt. Aber profitieren auch betagte Menschen davon? Berliner Forscher sind der Frage nachgegangen – und warten mit einem überraschenden Ergebnis auf.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222