Sanofi erkundet einen neuen Weg gegen Krebs: Die Hemmung der Tyrosinphosphatase SHP2, die auch das Tumor-Wachstum beeinflusst.
Sanofi erkundet einen neuen Weg gegen Krebs: Die Hemmung der Tyrosinphosphatase SHP2, die auch das Tumor-Wachstum beeinflusst.
Metastasiertes NSCLC mit oder ohne hohe PD-L1-Expression: Betroffene profitieren von Pembrolizumab.
Die Europäische Kommission hat Osimertinib (Tagrisso®) für die Erstlinientherapie von erwachsenen Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit aktivierenden Mutationen des Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR) zugelassen.
Nivolumab/Ipilimumab in Erstlinie verlängerte bei bestimmten NSCLC-Patienten das progressionsfreie Überleben.
Lungenkrebs-Screening über einen einfachen Bluttest? Dem sind Onkologen nun einen Schritt näher gekommen. In einer Studie ließen sich mittels liquid biopsy Malignome auch schon im frühen Stadium entdecken.
Bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom ist Pembrolizumab der Chemotherapie überlegen: Das belegen die bei der ASCO-Jahrestagung vorgestellten Ergebnisse der Studie Keynote 042, in der das Gesamtüberleben primäres Studienziel war.
Rauchen ist eine Sucht. Doch die Entwöhnung wird nach wie vor nicht von der Kasse bezahlt. Ein Arzt aus Eckernförde kämpft seit Jahren für seine Patienten.
Lange Jahre ging der Tabakverbrauch in Deutschland zurück, 2017 ist aber wieder mehr gequalmt worden. Im Schnitt hat jeder Deutsche 928 Zigaretten geraucht, wie es anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai heißt.
Rauchen ist ungesund, und lässt sich politisch prima instrumentalisieren. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen fordert ein generelles Verbot für Tabakwerbung.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat ein positives Votum für die Zulassungserweiterung von Osimertinib (Tagrisso®) ausgesprochen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222