Ein Infoprogramm zu Therapieoptionen bei Arthrose hat in einer Studie dazu geführt, dass ein Drittel der Teilnehmer wieder vom Vorhaben eines Gelenkersatzes abkam. Was waren die Gründe für die Meinungsänderung?
Ein Infoprogramm zu Therapieoptionen bei Arthrose hat in einer Studie dazu geführt, dass ein Drittel der Teilnehmer wieder vom Vorhaben eines Gelenkersatzes abkam. Was waren die Gründe für die Meinungsänderung?
Angst vor der Operation? Mit der HappyMed-Videobrille erleben Patienten die Behandlung entspannter, benötigen weniger Narkosemittel und das Personal wird entlastet, zeigen Erfahrungsberichte.
Immer mehr Mediziner brennen aus – das muss uns nachdenklich stimmen. Zu dieser Einschätzung kommt Professor Matthias Anthuber, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH).
In Kliniken fallen offenbar immer wieder Operationen aus, weil im Vorfeld schon klar ist, dass der Patient nach dem Eingriff nicht intensivmedizinisch versorgt werden kann – schlichtweg weil Pflegekräfte auf den Intensivstationen fehlen.
Neue Biomarker identifizieren Risikopatienten für eine Niereninsuffizienz bei Sepsis oder nach großen Eingriffen.
Neue Biomarker identifizieren Risikopatienten für eine Niereninsuffizienz bei Sepsis oder nach großen Eingriffen.
Nach einer Analyse des Science Media Centers, der Weissen Liste und der Bertelsmann Stiftung werden Mindestmengen für bestimmte Operationen, die viel Erfahrung erfordern, teilweise von Krankenhäusern nicht eingehalten
In Baden-Württemberg proben Hausärzte und eine Klinik den gemeinsamen Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Die Hausärzte nehmen dabei eine zentrale Rolle im Sanierungsmanagement der betroffenen Patienten ein.
Diese Zahl bleibt im Gedächtnis: 40 Prozent der Kliniken haben 2017 komplexe Eingriffe vorgenommen, obwohl sie die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmengen nicht erreicht haben.
Verbindliche Fallzahlen für schwierige Eingriffe werden von einem Großteil der Krankenhäuser offenbar umgangen. Das offenbart eine Auswertung.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222