Die Europäische Kommission hat den rein humanen monoklonalen Antikörper Ustekinumab (Stelara®) für die Therapie bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zugelassen, teilt das Unternehmen Janssen Deutschland mit.
Die Europäische Kommission hat den rein humanen monoklonalen Antikörper Ustekinumab (Stelara®) für die Therapie bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zugelassen, teilt das Unternehmen Janssen Deutschland mit.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat die Marktzulassung von Ustekinumab für die Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa (CU) empfohlen.
Patienten mit geschwächtem Immunsystem haben ja ein hohes Risiko für schwere Infektionskrankheiten. Der Impfstatus sollte daher in der Praxis einmal jährlich geprüft und gegebenenfalls aufgefrischt werden.
Unter der i.v.-Behandlung mit Eisen(III)-Derisomaltose bei Eisenmangel gab es keine schweren Hypophosphatämien.
Der Stoffwechsel von Darmbakterien könnte helfen, den Therapieerfolg bei CED vorherzusagen.
Der Stoffwechsel von Darmbakterien könnte helfen, den Therapieerfolg bei CED vorherzusagen.
Welcher Patient mit CED eine intensive Therapie benötigt und wer nicht, kann mit Hilfe von Indices und Scores ermittelt werden. Damit lassen sich komplizierte Verläufe vorhersehen.
Die Colitis ulcerosa gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Anamnese und körperliche Untersuchung werden bei Kassenpatienten über die Versichertenpauschale abgerechnet.
Die mikroskopische Kolitis ist eine besondere Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Sie hat Ähnlichkeiten zum Reizdarmsyndrom.
Von einfachen Ernährungstipps bis zur Hypno- und medikamentösen Therapie reichen die Behandlungsoptionen beim Reizdarmsyndrom. Eigenverantwortung wird großgeschrieben.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222