Checkpoint-Inhibitoren wie der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab verbessern die Therapie bei Hautkrebs. Es gilt jedoch, mit immunvermittelten Nebenwirkungen richtig umzugehen.
Checkpoint-Inhibitoren wie der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab verbessern die Therapie bei Hautkrebs. Es gilt jedoch, mit immunvermittelten Nebenwirkungen richtig umzugehen.
Bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis wird die Haut durch Behandlung mit Guselkumab oft sogar erscheinungsfrei.
Auch über zwei Jahre zeigten in einer Studie mehr als 80 Prozent der mit Guselkumab behandelten Psoriasis-Patienten ein PASI-90-Ansprechen.
Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal „Alleleland“ sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.
Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal „Alleleland“ sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.
Keine Chance für Lebensmittelallergien, Asthma, Neurodermitis und Heuschnupfen: Im neuen Online-Portal „Alleleland“ sollen Kindern kernen, worauf es ankommt.
Die Europäische Kommission hat Tildrakizumab (Ilumetri®) für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis zugelassen. Das berichtet das Unternehmen Almirall. Tildrakizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der die p19-Untereinheit von Interleukin (IL) 23 hemmt.
Im Management des Pruritus besteht noch großer Verbesserungsbedarf. Aktuelle Hilfsmittel erleichtern eine leitliniengerechte Versorgung. Neue Entwicklungen verbessern auch die topische Therapie der Psoriasis.
Der mit 8000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr an Dr. Matthias Rübsam von der Universität zu Köln, Institut für Dermatologie und Venerologie.
Nach Ablauf dieses Zeitfensters müsse die tägliche Dosis für die Weiterbehandlung auf 500 ¼g erhöht werden, um die dauerhafte Wirksamkeit zu gewährleisten. Aktuelle Daten der Studie OPTIMIZE hätten ergeben, dass das angepasste Therapieschema bzw.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222