Die schlechte Prognose von Diabetikern nach Myokardinfarkt verdeutlichen neue Studiendaten von Forschern um Professor Nicolas Danchin vom European Hospital Georges Pompidou in Paris.
Die schlechte Prognose von Diabetikern nach Myokardinfarkt verdeutlichen neue Studiendaten von Forschern um Professor Nicolas Danchin vom European Hospital Georges Pompidou in Paris.
Soziales Engagement fördern und alte Menschen mit Diabetes unterstützen: Das ist das Ziel des SilverStar Förderpreises. Viele der prämierten Projekte wirken nachhaltig, zeigt die Bilanz der letzten Jahre.
Soziales Engagement fördern und alte Menschen mit Diabetes unterstützen: Das ist das Ziel des SilverStar Förderpreises. Viele der prämierten Projekte wirken nachhaltig, zeigt die Bilanz der letzten Jahre.
Wegen der Nachteile für Mutter und Kind darf man einen Gestationsdiabetes nicht unterschätzen. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie. Dies steigert die Gefahr für eine Frühgeburt.
Ein Gestationsdiabetes ist nicht zu unterschätzen. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie. Dies steigert die Gefahr für eine Frühgeburt.
Powerschub oder Gesundheitsgefahr: Jeder fünfte Schüler trinkt regelmäßig Energy-Drinks, so die Befragung einer Krankenkasse.
Bereits bei Prädiabetes kann es durch Nervenschäden zu distalen sensomotorischen Polyneuropathien mit Sensibilitätsstörungen und Schmerzen in den Füßen kommen. Ein diabetisches Fußsyndrom wird dadurch begünstigt.
Viele Diabetiker bauen sich ihren künstlichen Pankreas selber. Die Masse hofft darauf, dass kommerzielle Geräte bald eingeführt werden.
Der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin hat sich bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz als sehr wirksam erwiesen: Klinikeinweisungen und die kardiovaskuläre Mortalität wurden signifikant reduziert – auch bei Patienten ohne Diabetes.
Aus Trägheit wird die Diabetes-Therapie oft nicht rechtzeitig angepasst. Ein strukturiertes Vorgehen und innovative Geräte verbessern das Therapie-Management.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222