PAVK-Patienten haben bereits im Stadium der Claudicatio intermittens ein erhebliches Risiko für Amputation und Tod. Es trifft besonders diejenigen, die auch an Diabetes oder KHK leiden, wie aus Daten der Barmer-GEK hervorgeht.
PAVK-Patienten haben bereits im Stadium der Claudicatio intermittens ein erhebliches Risiko für Amputation und Tod. Es trifft besonders diejenigen, die auch an Diabetes oder KHK leiden, wie aus Daten der Barmer-GEK hervorgeht.
Bei Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkarzinomen hat ein Umdenken stattgefunden, und zwar ganz nach dem Motto „weniger ist mehr“. Dieser Leitgedanke zieht sich durch alle Bereiche und gipfelt in der „Active Surveillance“-Strategie beim papillären Mikrokarzinom.
Für die meisten Patienten hat beim Start einer Injektionstherapie der Wunsch nach größtmöglicher Flexibilität im Alltagsleben obere Priorität.
Herzschwäche wird bei Diabetes oft nicht erkannt. Darauf deuten Registerdaten aus dem klinischen Alltag in Deutschland.
Frauen mit Gestationsdiabetes haben nach Geburt ein hohes Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Ereignisse, so eine Studie. Betroffenen helfen konsequente Prävention und Nachsorge.
Bis Dezember gibt ein CME-zertifizierter Webcast Einblick in die Welt der Adipositas. Die Inhalte basieren auf dem Beitrag eines internationalen Adipositas-Experten.
Für die neue Generation der sensorbasierten Glukosemessung FreeStyle Libre 2 ist jetzt auch die CE-zertifizierte FreeStyle LibreLink-App verfügbar.
Zwei rote Infobusse touren ab sofort vier Monate durchs Land und machen in über 100 Städten Halt, um über Diabetes und Herz-Kreislauf-Risiken zu informieren.
Periphere Neuropathien schränken bei Diabetes die Fahrtüchtigkeit ein. Betroffene können die Defizite aber offenbar ausgleichen.
Für die Schilddrüsenfunktion schwangerer Frauen gelten neue Referenzwerte. Veraltete Empfehlungen sollten verlassen werden.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222