Ein „closed loop“ aus sensorgestützter Glukosemessung und Insulinpumpe kann die Stoffwechseleinstellung bei Typ-1-Diabetes deutlich verbessern. Das zeigt eine öffentlich geförderte US-Studie.
Ein „closed loop“ aus sensorgestützter Glukosemessung und Insulinpumpe kann die Stoffwechseleinstellung bei Typ-1-Diabetes deutlich verbessern. Das zeigt eine öffentlich geförderte US-Studie.
Für Eltern mit diabeteskranken Kindern gibt es zu wenig psychosoziale Hilfen, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft und fordert mehr entsprechende Angebote in der Langzeitbehandlung.
Das Berliner TransitionsProgramm für junge Diabetiker wird inzwischen bundesweit angeboten. Transitionsstellen mit eigenen Fallmanagement gibt es auch in Darmstadt, Augsburg und Aachen.
Ein Schnelltest soll innerhalb von nur einer Stunde nachweisen, mit welchem Erreger eine Wunde infiziert ist. Damit ließen sich Antibiotika deutlich zielgerichteter einsetzen – und Diabetikern helfen.
Eine internationale Forschergruppe, unter anderem mit Professor Christoph Garbers von der Magdeburger Universitätsmedizin, hat ein Designer-Protein zur Therapie von Typ-2-Diabetes entwickelt (Nature 2019; online 25.
Bei Typ-2-Diabetes gleich mit zwei bestimmten Antidiabetika zu starten, kann sich auszahlen. In der VERIFY-Studie wurde damit auch langfristig der Stoffwechsel besser kontrolliert.
Bei Insulintherapien lohnen sich längerfristige Studien. Denn auch nach mehr als sechs Monaten Dauer kann sich der HbA1c-Wert weiter verbessern.
Jeder dritte Diabetiker leidet unter einer Neuropathie. Ein Therapieziel ist es dann, den NervenSchaden zu stabilisieren.
Für die Therapie bei schlecht kontrollierbarem Typ-2-Diabetes ist eine Dreifach-Kombination in Sicht: Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Zulassungsbehörde (CHMP) hat die Zulassung von Qtrilmet® von AstraZeneca mit Metformin, Saxagliptin und Dapagliflozin empfohlen.
Ein Screening auf Osteoporose verhindert nach aktueller Datenlage keine Frakturen. Das geht aus einem EUnet HTA-Bericht hervor.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222