In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
Zu viele Männer in Europa sterben an vermeidbaren Ursachen, schreibt die WHO in einem Bericht zur Männergesundheit. Besonders Rauchen, Alkohol und Gewalt sind Probleme, aber auch zu wenig Vorsorge bei chronischen Leiden.
Es sind nicht immer die schlechten Nachrichten, die Schlagzeilen machen. Ein Beispiel sind die gerade vom Robert Koch-Institut veröffentlichten Analysen zur zweiten KiGGS-Welle: Zum einen zeigt sich, wie wichtig groß angelegte epidemiologische Studien wie KiGGS sind.
Allergien, psychische Störungen und Unfälle bleiben die häufigsten Risiken für chronische Krankheiten von Kindern. Vor allem Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis beeinträchtigen den Nachwuchs, wie unsere Grafik zeigt.
Seit Anfang des Jahres sind in der Europäischen Region der WHO 31 Menschen an einer Masern-Infektion gestorben, berichtet die europäische Seuchenbehörde ECDC.
Der ehemalige Bürgermeister von Jekaterinburg warnt vor einer rasanten Ausbreitung von HIV im WM-Gastgeberland Russland.
In Industrieländern steigen die Zahlen von Infektionen mit Neisseria meningitidis vom Serotyp W an. Das ist in Australien und Tasmanien der Fall, aber auch in Europa etwa in den Niederlanden und England.
In Nigeria wurden in diesem Jahr bereits etwa 1968 Verdachtsfälle von Lassa-Fieber sowie 118 Todesfälle verzeichnet, meldet das Düsseldorfer CRM Centrum für Reisemedizin.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222