Das Fernbehandlungsverbot ist gelockert – erlaubt das nun auch Fernkrankschreibungen per WhatsApp, etwa bei erkälteten Patienten? Ein Jurist erläutert, was rechtlich möglich und worauf zu achten ist.
Das Fernbehandlungsverbot ist gelockert – erlaubt das nun auch Fernkrankschreibungen per WhatsApp, etwa bei erkälteten Patienten? Ein Jurist erläutert, was rechtlich möglich und worauf zu achten ist.
Unter den rund 575.000 bei der Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg versicherten Erwerbstätigen ist der Krankenstand im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr auf 3,48 Prozent gestiegen. Die TK erklärt dies mit der Erkältungswelle vor allem zu Jahresbeginn.
Die Grippewelle hat begonnen, die Zahl der Erkrankten nimmt deutlich zu. Das zeigen neue Wochenzahlen des RKI.
Verglichen mit anderen europäischen Ländern werden bei Erkältungskrankheiten in Deutschland Antibiotika mittlerweile zurückhaltend verordnet – trotzdem ist immer noch fast jedes dritte Rezept eines zu viel.
Experten aus den USA und Kanada haben Minimalkriterien formuliert, die Erwachsene mit rezidivierender akuter Rhinosinusitis zu Op-Kandidaten machen.
Bei akuter Rhinosinusitis steht die symptomorientierte Therapie im Vordergrund. Die Phytotherapie wird einstimmig empfohlen.
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 49. KW 2018 im Vergleich zur Vorwoche bis auf eine moderat erhöhte Aktivität in Rheinland-Pfalz / Saarland und Mecklenburg-Vorpommern relativ stabil geblieben.
Eine große Vielfalt an Bakterien in der Nase ist bei Säuglingen mit einer verkürzten Erkrankung bei der ersten Atemwegsinfektion assoziiert, berichten schweizer Pädiater .
Für die Verordnung von Antibiotika bei Kindern mit Infektion der unteren Atemwege werden einer Schweizer Studie zufolge oft wenig geeignete Laborwerte herangezogen.
Die Rhinosinusitis ist ein banales Leiden, meinen viele. Doch ganz ohne ist sie nicht. Eine neue Leitlinie zeigt auf, wie Schnupfen richtig behandelt wird.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222