Wann kommen welche Pyhtotherapeutika bei Erkältung in Frage? Das erläutert Professor Karin Kraft, Lehrstuhlinhaberin für Naturheilkunde an der Universität Rostock.
Wann kommen welche Pyhtotherapeutika bei Erkältung in Frage? Das erläutert Professor Karin Kraft, Lehrstuhlinhaberin für Naturheilkunde an der Universität Rostock.
Akuter Husten ist ein häufiger Anlass, warum Patienten den Hausarzt aufsuchen. Bei bestimmten Symptomen sollte man hellhörig werden.
Die Post-hoc-Analyse einer Placebo-kontrollierten, doppelblinden Studie mit 152 Patienten mit akuter Rhinitis bestätigt, dass ein Nasenspray mit der Kombi von Xylometazolin und Dexpanthenol nicht nur die Verträglichkeit des α-Sympathomimetikums besser.
Sollte ein Arbeitnehmer mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit zur Arbeit gehen oder nicht? Die „Ärzte Zeitung“ hat sich in Praxen umgehört.
2017 könnte nach ersten Zahlen ein gutes Jahr für die Hersteller von Erkältungsmedikamenten werden.
Mit den jetzt sinkenden Temperaturen sind auch die Erkältungskrankheiten wieder auf dem Vormarsch. Gut beraten ist, wer nun die körpereigene Abwehr stärkt am besten mit evidenzbasierten Maßnahmen.
Zubereitungen aus Zistrosenkraut haben antivirale Aktivitäten, etwa gegen Influenzaviren. Auch klinische Daten bei Atemwegsinfekten liegen vor.
Besonders bei der Indikation Husten kommt es einer Analyse zufolge zu Fehlverordnungen von Antibiotika.
Patienten mit Halsschmerzen, etwa bei einer Pharyngitis, profitieren von der einmaligen Behandlung mit einem Kortikosteroid zusätzlich zur Standardherapie.
Das Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg hat den Andorn (Marrubium vulgare) zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222