„Je älter die Studienteilnehmer waren, um so größer war der klinische Nettonutzen“, so ein Experte zur Anwendung von Edoxaban bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern.
„Je älter die Studienteilnehmer waren, um so größer war der klinische Nettonutzen“, so ein Experte zur Anwendung von Edoxaban bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern.
Mit der Einführung der Impfpflicht bei Masern rennt die Bundesregierung bei der großen Mehrheit der Bevölkerung offene Türen ein.
Infektionen mit Zika-Viren breiten sich aus – auch nach Europa. Neue Zahlen der Europäischen Seuchenbehörde zeigen auf: In Deutschland wurden im europäischen Vergleich die meisten Zika-Fälle registriert.
In einem „Rapid Report“ meldet das IQWiG: Ezetimib senkt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Forscher haben klinische Testmethoden, die den Verdacht auf eine lumbale Spinalkanalstenose erhärten oder entkräften sollen, unter die Lupe genommen.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Online-Version seines Infektionsepidemiologischen Jahrbuchs 2018 veröffentlicht. Hier werden die bundesweit erfassten und an das RKI übermittelten Daten zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten zusammengestellt und bewertet.
Gerade bei kardio- und zerebrovaskulären Hochrisikopatienten ist eine leitliniengerechte Absenkung des LDL-C auf unter 70 mg/dl unabdingbar. Dies ist mit den heutzutage zur Verfügung stehenden Substanzen meist zu erreichen.
Itulazax® ist eine Tablette für die spezifische Immuntherapie bei Frühblüherallergie. Sie wird voraussichtlich ab September in Deutschland erhältlich sein.
Das Unternehmen Alexion hat vom CHMP ein positives Votum für die Zulassung von Soliris® (Eculizumab) bei Patienten mit Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) erhalten.
Schwangere, die eine Hebamme in ihrer Nähe suchen, können diese ab sofort auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbandes finden. Eine entsprechende Liste wurde jetzt online gestellt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222