Bereits bei Beginn einer Kortikoidtherapie sollte man auch an die Knochen denken, fordern Experten. Das Osteoporoserisiko ist Studien zufolge schon nach wenigen Monaten signifikant erhöht.
Bereits bei Beginn einer Kortikoidtherapie sollte man auch an die Knochen denken, fordern Experten. Das Osteoporoserisiko ist Studien zufolge schon nach wenigen Monaten signifikant erhöht.
Bereits bei Beginn einer Kortikoidtherapie sollte man auch an die Knochen denken, fordern Experten. Das Osteoporoserisiko ist Studien zufolge schon nach wenigen Monaten signifikant erhöht.
Die Sorge vor Nebenwirkungen sollte kein Grund sein, Osteoporose-Patienten eine notwendige spezifische Therapie vorzuenthalten. Wie man sie unter Beachtung individueller Faktoren optimal einsetzt, zeigt die DVO-Leitlinie.
Die Sorge vor Nebenwirkungen sollte kein Grund sein, Osteoporose-Patienten eine notwendige spezifische Therapie vorzuenthalten. Wie man sie unter Beachtung individueller Faktoren optimal einsetzt, zeigt die DVO-Leitlinie.
Hypertoniepatienten entwickeln eher ein abdominales Aortenaneurysma als normotensive Personen. Besonders einflussreich scheint der diastolische Druck zu sein.
An der Weiterbildungsuniversität der TU Dresden soll 2020 ein Studiengang für Multiple Sklerose-Management starten. Lehrveranstaltungen sollen vor allem online stattfinden.
Die Osteodensitometrie ist zur Osteoporose-Diagnose per WHO-Definition noch immer der Goldstandard, kommt aber ohne klinischen Kontext nicht aus.
Eine kognitive Verhaltenstherapie über vier Monate hinweg kann fast 70 Prozent der Online- und Computerspielsüchtigen in Remission bringen. Das legt eine deutsch-österreichische Studie nahe.
Bereits 643 DengueInfektionen wurden im ersten Halbjahr 2019 an das RKI übermittelt. Häufigstes Infektionsland ist mit Abstand Thailand.
Für Kinder in den ärmsten Ländern hängen die Überlebenschancen maßgeblich davon ab, wie viel Zeit zwischen ihrer Geburt und der Geburt des nächsten Geschwisterkindes liegt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222