Bei einer optimalen Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sollten auch Komorbiditäten berücksichtigt werden.
Bei einer optimalen Versorgung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sollten auch Komorbiditäten berücksichtigt werden.
Mit einem einfachen und kostengünstigen Infoblatt über Influenza, das Eltern im Warteraum von Kinderarztpraxen ausgehändigt bekommen, lässt sich die Impfquote bei ihren Kindern steigern, berichten Forscher des Columbia University Irving Medical Center (
Ein Schwerverletzter braucht eine Transfusion, aber der Transport dauert vielleicht zu lang. Die Lösung: Im Pilotprojekt „Heliblut“ in Greifswald erhalten Patienten Blut „on the fly“.
Die Makrophagen-Therapie könnte bei Mukoviszidose eine wichtige Ergänzung zur Modulatoren-Therapie werden, hoffen Forscher.
Derzeit wird in der Krebsmedizin ja die CAR-T-Zelltherapie (Chimäre AntigenRezeptor-T-Zellen) etabliert. An der LMU München wird diese Therapieform sowohl in der Erwachsenenmedizin wie auch in der Kinderheilkunde eingesetzt
Derzeit wird in der Krebsmedizin ja die CAR-T-Zelltherapie (Chimäre AntigenRezeptor-T-Zellen) etabliert. An der LMU München wird diese Therapieform sowohl in der Erwachsenenmedizin wie auch in der Kinderheilkunde eingesetzt
Das IQWiG hat Radium-223-dichlorid bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen einer erneuten Nutzenbewertung unterzogen.
Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) macht sich für die Einrichtung einer Datenbank stark, in der Ärzte Verletzungen oder andere Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung dokumentieren können.
Kein eindeutiger Gewinner – das ist die Botschaft einer Metaanalyse zur Zellulitistherapie. Sowohl bei der Dauer als auch der Art der Antibiose ergaben sich bei einem Vergleich von 43 Studien keine belastbaren Unterschiede.
Kein eindeutiger Gewinner – das ist die Botschaft einer Metaanalyse zur Zellulitistherapie. Sowohl bei der Dauer als auch der Art der Antibiose ergaben sich bei einem Vergleich von 43 Studien keine belastbaren Unterschiede.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222