Sulfonylharnstoffe haben in der Diabetes-Therapie über viele Jahre einen Aufstieg sondersgleichen erlebt. Doch der Primus entwickelte sich zum Auslaufmodell. Warum, das erläutert Professor Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.
Sulfonylharnstoffe haben in der Diabetes-Therapie über viele Jahre einen Aufstieg sondersgleichen erlebt. Doch der Primus entwickelte sich zum Auslaufmodell. Warum, das erläutert Professor Hellmut Mehnert in seiner Kolumne.
Chronischer psychosozialer Stress behindert die Heilung von Frakturen, wie Forscher herausgefunden haben. In ihrer Studie konnten sie auch einen potenziellen Therapieansatz ausfindig machen.
Der Saunabesuch stellt eine gewisse körperliche Belastung dar, berichten Sportwissenschaftler. Ganz anders als vermutet sinkt der Blutdruck beim Saunen nicht, sondern er steigt wie bei moderatem Sport.
Für Patienten mit symptomatischer, nicht-dystropher Myotonie (NDM) ist seit Kurzem in Deutschland eine orale Arznei verfügbar. Durch Therapie mit Mexiletin kann laut den Studiendaten die Muskelsteifigkeit signifikant verringert und die Lebensqualität erhöht werden.
Ende Mai dieses Jahres hat die US-amerikanische FDA eine neue Gentherapie zugelassen: Zolgensma® von Novartis zur Behandlung der Spinalen Muskelatrophie (SMA).
Inmitten der Brexit-Wirren kommt die Nachricht auf, dass die Kindersterblichkeit im Königreich gestiegen ist. Vielleicht nur ein statistischer Ausreißer? Auf jeden Fall ein weiteres Indiz für den Abwärtstrend, der den NHS erfasst hat, meint Arndt Striegler.
Viel Frust, wenig Hoffnung. So ist die Gemütslage vieler Anti-Doping-Kämpfer.
Bei Doping denken viele an gefallene Stars. Aber der Sport ist ein Abbild der Gesellschaft. Auch viele Breitensportler greifen zu unerlaubten Mitteln.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO ruft wegen der Ebola-Epidemie im Kongo und trotz jüngster Fälle auch in Uganda nicht den internationalen Gesundheitsnotstand aus.
Zu je 2000 Euro Strafe sind zwei Berliner Gynäkologinnen wegen unzulässiger Werbung für Schwangerschaftsabbrüche verurteilt worden. Die KV sieht die ärztliche Hilfe als unabdingbar.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222