Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hadert mit den Pflegepersonalvorgaben für neonatologische Intensivstationen und fordert, diese anzupassen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hadert mit den Pflegepersonalvorgaben für neonatologische Intensivstationen und fordert, diese anzupassen.
Versorgungsforscher aus Köln wollen den Einsatz von Webcams auf Frühgeborenenstationen unter die Lupe nehmen.
Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben ein Protein entdeckt, das für die Energiegewinnung von Glioblastomzellen eine Rolle spielt. Die Entdeckung könnte neue Ansätze gegen den Tumor bieten, teilt das DKFZ mit.
Nach Organtransplantation muss angesichts vieler unterschiedlicher Arzneien die individuell beste Therapiestrategie ermittelt werden, appelliert ein Kollege.
NOAKs sollten zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern gegenüber Vitamin-K-Antagonisten bevorzugt genutzt werden. Daten aus dem Versorgungsalltag stützen diese Leitlinien-Empfehlung.
Die Diabetologie ist im Umbruch und die vielen neuen Ergebnisse aus Beobachtungs- und Interventionsstudien erschweren es, für jeden Patienten die optimale Therapie zu finden.
Es bedarf einer besonderen Qualifikation, eine Dyslipoproteinämie (früh) zu erkennen, sicher zu diagnostizieren und optimal zu therapieren, erinnert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) zum Tag des Cholesterin
Die Länge von Wartezeiten in Praxen ist nicht nur eine Frage des Fachgebietes, sondern auch der Versicherung und des Standorts, so eine Patientenbefragung. Wer wartet wo wie lange?
Die WHO will „sicheres Blut für alle“, Transfusionsmediziner sind pessimistisch, die BZgA ist hoffnungsvoll: Zum Weltblutspendetag zeigen sich verschiedene Sichtweisen zur Zukunft der Blutversorgung.
Gicht-Patienten könnten besser diagnostiziert und therapiert werden. Über Versorgungsmängel wollen die meisten aber nicht klagen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222