Die Europäische Kommission hat Lenalidomid (Revlimid®)- und Pomalidomid (Imnovid®)-basierte Triplett-Kombitherapien für die Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom zugelassen, teilt das Unternehmen Celgene mit.
Die Europäische Kommission hat Lenalidomid (Revlimid®)- und Pomalidomid (Imnovid®)-basierte Triplett-Kombitherapien für die Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom zugelassen, teilt das Unternehmen Celgene mit.
Die neue Ausgabe des Magazins „einblick“ ist jetzt erschienen, meldet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Angesichts mehrerer Masernausbrüche in den USA rufen jetzt die „Centers for Disease Control and Prevention“ (CDC) US-Bürger dazu auf, bei Auslandsreisen ihren Masern-Impfschutz zu überprüfen und sich gegebenenfalls impfen zu lassen.
Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten wie Eltrombopag rücken im Gesamtkonzept der ITP-Therapie deutlich nach vorn. Sie können eine Entfernung der Milz überflüssig machen und verbessern die Chance, dauerhaft in therapiefreie Remission zu kommen.
Riskantes Trinkverhalten geht laut DAK-Gesundheit mit dem Online-Angebot „Vorvida“ deutlich zurück.
Mecklenburg-Vorpommern plant ein Landesprogramm zur Förderung der Weiterbildung und Qualifizierung von Kinderärzten, wie Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Pneumologie in Rostock ankündigte.
Frauen mit Diabetes haben im Vergleich zu betroffenen Männern ein um 27 Prozent höheres Risiko für einen Schlaganfall. Das Risiko für eine KHK ist bei ihnen um 44 Prozent höher, hat Privatdozentin Dr. Julia Szendrödi aus Düsseldorf aus Anlass des Diabetes-Kongresses berichtet.
Kandidat für den Galenus-Preis: Shingrix, ein adjuvantierter Herpes-zoster-Subunit-Totimpfstoff von GlaxoSmithKline, schützt nach zwei intramuskulären Injektionen anhaltend vor Gürtelrose und postzosterischer Neuralgie.
Besuchshund Sunny ist regelmäßiger Gast auf der Palliativstation der Uniklinik Leipzig.
In Baden-Württemberg proben Hausärzte und eine Klinik den gemeinsamen Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Die Hausärzte nehmen dabei eine zentrale Rolle im Sanierungsmanagement der betroffenen Patienten ein.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222