Drei Jahre stand Professor Erika Baum an der Spitze der DEGAM. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ lässt die scheidende Präsidentin ihre Amtszeit Revue passieren.
Drei Jahre stand Professor Erika Baum an der Spitze der DEGAM. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ lässt die scheidende Präsidentin ihre Amtszeit Revue passieren.
Drei Jahre stand Professor Erika Baum an der Spitze der DEGAM. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ lässt sie ihre Amtszeit Revue passieren #8211; und spricht über Chancen für ein Primärarztsystem.
Die DEGAM hat ein neues Präsidium gewählt. Der bisherige Vizepräsident Professor Martin Scherer rückt an die Spitze. Die bisherige Präsidentin übernimmt neue Aufgaben. Digitalisierung soll ein Schwerpunktthema des neuen Präsidiums werden.
Die DEGAM hat ein neues Präsidium gewählt. Der bisherige Vizepräsident Professor Martin Scherer rückt an die Spitze. Die bisherige Präsidentin übernimmt neue Aufgaben. Digitalisierung soll ein Schwerpunktthema des neuen Präsidiums werden.
Etwa 20 Prozent aller MS-Fälle lassen sich auf Tabakkonsum zurückführen – ein kausaler Zusammenhang vorausgesetzt. Das Problem ist dabei offenbar weniger das Nikotin, sondern vielmehr der Qualm.
In Industrieländern hat sich die Prognose von Krebskranken einer Studie zufolge seit 1995 verbessert. Rückgänge von Inzidenz und Mortalität gab es besonders bei Magen-, Kolon-, Lungen- (bei Männern) und Ovarial-Karzinomen.
Zum Auftakt des DEGAM-Kongresses hat die scheidende Präsidentin Baum eine Bedarfsplanung für Weiterbildungsstellen gefordert. Ihren Berechnungen zufolge werden pro Jahr 2100 neue Hausärzte benötigt.
Die Zusatzbezeichnung Homöopathie fliegt aus der Weiterbildungsordnung für Bremen raus. Die Debatte über Sinn und Unsinn der Homöopathie ist wieder eröffnet.
Bevorzugen Beta-2-Agonisten Profisportler mit Asthmadiagnose? Eine Studie soll das klären.
Forscher haben herausgefunden, warum manche Vertreter des Epstein-Barr-Virus Krebs verursachen – und andere nicht.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222