Forscher haben Biomarker entdeckt, mit denen sich eine nekrotisierende Fasziitis besser und schneller behandeln lässt.
Forscher haben Biomarker entdeckt, mit denen sich eine nekrotisierende Fasziitis besser und schneller behandeln lässt.
Fällt ein bei der Darmkrebsfrüherkennung durchgeführter Stuhltest auf okkultes Blut positiv aus, sollte sich bekanntlich eine Koloskopie anschließen. Innerhalb welchen Zeitrahmens sie erfolgen muss, ist bislang kaum untersucht.
Zumindest für eine gewisse Zeit scheinen Nanopartikel Zellen nicht zu schädigen, wie Wissenschaftler herausgefunden haben.
Umweltzonen reduzieren die Luftverschmutzung in Städten – und das schlägt sich auch in der Gesundheit der Bevölkerung nieder.
Die Europäische Kommission hat Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (EPd) zur Therapie bei rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zugelassen.
Die Europäische Kommission hat Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und niedrig dosiertem Dexamethason (EPd) zur Therapie bei rezidiviertem und refraktärem Multiplem Myelom zugelassen.
Im Labor lassen Wissenschaftler winzige Gehirne wachsen. Die Forscher sagen, deren neuronale Aktivitäten seien mit denen von Babys vergleichbar. Wirklich?
Todeswunsch, Fatique und maligne Wunden: Das ist neu in der S3-Leitlinie zur palliativen Versorgung bei nicht heilbaren Karzinomen.
Angesichts steigender Inzidenz von Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern fordern Diabetologen und Endokrinologen den Ausbau ambulanter und stationärer Schwerpunkteinrichtungen.
Forscher des Uniklinikums Bonn und der Universitätsmedizin Mainz untersuchen in einer Studie, ob sich Panikattacken mit Biofeedback behandeln lassen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222