Der GBA hat der Antikörper-Kombi Nivolumab mit Ipilimumab einen „Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen“ hinsichtlich Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom attestiert.
Der GBA hat der Antikörper-Kombi Nivolumab mit Ipilimumab einen „Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen“ hinsichtlich Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom attestiert.
Der GBA hat der Antikörper-Kombi Nivolumab mit Ipilimumab einen „Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen“ hinsichtlich Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom attestiert.
Eine strahlentherapeutische Behandlung könnte in Zukunft bei der Baker-Zyste Anwendung finden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Uniklinikums Regensburg, die von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie ausgezeichnet wurde.
Eine strahlentherapeutische Behandlung könnte in Zukunft bei der Baker-Zyste Anwendung finden. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Uniklinikums Regensburg, die von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie ausgezeichnet wurde.
Forscher haben ein neues Sinnesorgan in der Haut entdeckt, das Schmerz detektieren kann. Das berichtet das schwedische Karolinska Institutet.
Forscher haben ein neues Sinnesorgan in der Haut entdeckt, das Schmerz detektieren kann. Das berichtet das schwedische Karolinska Institutet.
Mit Kallikrein-8 (KLK8) haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Uniklinik Essen einen potenziellen neuen, im Blut nachweisbaren Biomarker für M. Alzheimer entdeckt.
In einem Webinar für Fachärzte aus den Bereichen Ästhetische Medizin und Dermatologie erläutert ein führender Experte für die Anwendung von injizierbaren Fillern und Botulinumtoxin, die optimalen Injektionstechniken.
Wegen des Ebola-Ausbruchs im Kongo hat nun auch das Nachbarland Burundi eine Impfkampagne gegen die gefährliche Krankheit gest
2019 wurden bisher 56 Polio-Wildvirusinfektionen gemeldet – 2018 waren es zu diesem Zeitpunkt nur 16 Erkrankungen gewesen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222