Von den Tiefen der Meere bis zu Bergregionen: Forscher haben auch in den entlegensten Winkeln Mikroplastiken entdeckt. Wir erklären, woher sie kommen und wie sie dorthin gelangen.
Von den Tiefen der Meere bis zu Bergregionen: Forscher haben auch in den entlegensten Winkeln Mikroplastiken entdeckt. Wir erklären, woher sie kommen und wie sie dorthin gelangen.
Von den Tiefen der Meere bis zu Bergregionen: Forscher haben auch in den entlegensten Winkeln Mikroplastiken entdeckt. Wir erklären, woher sie kommen und wie sie dorthin gelangen.
Nicht nur Ärzteverbände, sondern auch Kassen begrüßen die neueste Gesetzesinitiative des Bundesgesundheitsministers.
Vorläufiges Schlusswort? Nach umfangreichen Konsultationen legt auch die US-Gesundheitsbehörde FDA abschließende Empfehlungen zu peripheren Ballons und Stents mit Paclitaxel-Beschichtung bei PAVK vor.
Rund 1,4 Millionen Frauen in Deutschland nehmen eine für sie ungeeignete Antibabypille. Darauf deutet eine bundesweite Studie hin.
Können Nierensteinpatienten hartes Leitungswasser trinken oder soll es lieber gefiltert werden? Oder ist gar Mineralwasser verträglicher?
Reisemediziner warnen vor einer zunehmenden Anzahl von EHEC-Erkrankungen in Ägypten und mahnen dort penible Hygiene an.
Was ist die zuverlässigste Methode der Blutdruckmessung, um das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Tod eines Patienten vorherzusagen? Zwei Messungen schnitten in einer aktuellen Studie am besten ab.
Übergewicht führt schon bei jüngeren Kindern zu einem deutlich erhöhten Risiko für Bluthochdruck. Es lohnt sich, die überflüssigen Pfunde und den Bluthochdruck konsequent zu bekämpfen. Denn auch bei Kindern drohen ansonsten bereits Endorganschäden.
In Mecklenburg-Vorpommern hat sich ein weiterer Mensch in der Ostsee mit Vibrionen infiziert. Damit steige die Zahl der Infektionen in diesem Jahr auf sechs, sagte Heiko Will, Direktor des Landesamts für Gesundheit und Soziales in Rostock.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222