Patienten mit einer Hypertriglyzeridämie oder einem HDL-Cholesterin unter der Norm haben ein erhöhtes Risiko für eine Urolithiasis, wie eine Metaanalyse ergeben hat.
Patienten mit einer Hypertriglyzeridämie oder einem HDL-Cholesterin unter der Norm haben ein erhöhtes Risiko für eine Urolithiasis, wie eine Metaanalyse ergeben hat.
Für Patienten mit einfacher Hypertriglyceridämie könnte eine Monotherapie mit Omega-3-Fettsäuren ausreichend sein, heißt es in neuen Empfehlungen der US-amerikanischen Kardiologengesellschaft.
In einem „Rapid Report“ meldet das IQWiG: Ezetimib senkt das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Gerade bei kardio- und zerebrovaskulären Hochrisikopatienten ist eine leitliniengerechte Absenkung des LDL-C auf unter 70 mg/dl unabdingbar. Dies ist mit den heutzutage zur Verfügung stehenden Substanzen meist zu erreichen.
Patienten mit StatinTherapie leiden seltener unter chronischer Rhinosinusitis. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher nach Analyse der Daten einer nationalen Datenbank.
Mit einem Kombipräparat aus Rosuvastatin und Ezetimib erreichen mehr als 80 Prozent der Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko den LDL-Zielwert.
Es bedarf einer besonderen Qualifikation, eine Dyslipoproteinämie (früh) zu erkennen, sicher zu diagnostizieren und optimal zu therapieren, erinnert die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) zum Tag des Cholesterin
In den USA sind nach zuletzt 2013 die Cholesterin-Leitlinien aktualisiert worden. Neue Empfehlungen zielen auf eine stärker personalisierte Risikoabschätzung, neue Therapieoptionen (Ezetimib / PCSK9-Hemmer) sowie die Koronarkalk-Messung als Hilfe bei unsicherer Indikation.
Sanofi erhält keine Zwangslizenz für seinen PCSK9-Hemmer Alirocumab. Auf die Marktversorgung hat das unmittelbar keine Auswirkungen.
Die EU-Kommission hat die bedingte Zulassung für Waylivra® (Volanesorsen) erteilt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222