Der Januskinase-Inhibitor Tofacitinib punktet bei Colitis ulcerosa auch nach Versagen einer TNF-α-Blocker-Therapie.
Der Januskinase-Inhibitor Tofacitinib punktet bei Colitis ulcerosa auch nach Versagen einer TNF-α-Blocker-Therapie.
Mit dem RNA-Interferenz-Therapeutikum Givosiran gelang bei Patienten mit akuter hepatischer Porphyrie eine Reduktion der Schmerzattacken um 74 Prozent.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat die Initiative „Gesundheit durch Gastroenterologie“ gestartet.
Vergrößerungen von Lymphknoten bei Kindern mit rezidivierendem Bauchweh sind ein unspezifisches, meist selbstlimitierendes Ereignis, das keine Änderung des diagnostischen und therapeutischen Managements erforderlich macht. So die Erfahrung italienischer Ärzte in einer Studie.
Ein einfacher, minimal-invasiver Test könnte bei der Diagnose von Dyspepsie helfen: die Capsaicin-Provokation.
Israelische Forscher haben während des Ramadans eine erhöhte Rate akuter Pankreatitiden beobachtet (Eur J Gastroenterol Hepatol; 2018; 30: 608-611).
Eine Darmhypnose muss nicht als Individualtherapie ablaufen. Auch in der Gruppe besserte sich dadurch das Befinden von Reizdarmpatienten, wie eine Studie ergeben hat.
Die Empfehlungen zur Anti-TNF-Therapie bei Schwangeren mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind uneinheitlich. Neuen Studienergebnissen zur Folge ist es von Vorteil, wenn die Therapie während der Schwangerschaft fortgeführt wird.
Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung – diese vier Symptome treten bei Frauen mit Darmverschluss infolge von Ovarialkarzinom-Metastasen besonders häufig auf. Sie könnten daher eine frühere Diagnose der Komplikation ermöglichen.
Da das Kolonkarzinom sich in einem Zeitraum von 10 bis 15 Jahren langsam aus gutartigen Adenomen entwickelt, besteht die Möglichkeit der Prävention.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222