Menschen mit Verdacht auf nicht zöliakiebedingte Glutenunverträglichkeit reagieren im Doppelblindtest häufiger auf Placebo als auf Gluten.
Menschen mit Verdacht auf nicht zöliakiebedingte Glutenunverträglichkeit reagieren im Doppelblindtest häufiger auf Placebo als auf Gluten.
Forscher haben einen neue Strategie zur Entwicklung von Reizdarm-Biomarkern entdeckt: das Proteasen-Profiling, berichtet die Technische Uni München.
Wer den Stuhl eines gesunden Spenders per Kapsel schluckt, kann sich damit offenbar ebenso gut vor erneuter Infektion mit Clostridien schützen wie wenn die fäkale Darmflora per Koloskopie transferiert wird.
Im neu erschienenen und beim Internistenkongress vorgestellten „Springer“-Buch „Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI“ räumt der Wissenschaftler und Arzt Professor Detlef Schuppan mit Pseudobehauptungen rund um Weizenunverträglichkeiten auf. Ausführlich erklären der Autor und seine
An der Spitze der Arzneimittelnebenwirkungen, die zu einer Aufnahme ins Krankenhaus führen, stehen Komplikationen im Gastrointestinaltrakt.
In kurzen Videos informiert die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie über die Rolle der SIRT bei der Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms.
In kurzen Videos informiert die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie über die Rolle der SIRT bei der Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms.
In kurzen Videos informiert die Expertengruppe Selektive Interne Radiotherapie über die Rolle der SIRT bei der Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms.
Das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz ist nach einer überstandenen Darmkrebserkrankung deutlich erhöht. Vor allem Patienten mit Hypertonie und Diabetes sind betroffen, sofern sie eine Chemo erhielten.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der EMA hat ein positives Votum für die Marktzulassung für das vom Unternehmen Sandoz zur Zulassung eingereichte Infliximab-Biosimilar abgegeben.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222