Die ProSed-2-Studie hat die hohe Sicherheit der Sedierung bei der gastrointestinalen Endoskopie bestätigt: Bei nur einer von 10.000 Untersuchungen ist mit einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis zu rechnen.
Die ProSed-2-Studie hat die hohe Sicherheit der Sedierung bei der gastrointestinalen Endoskopie bestätigt: Bei nur einer von 10.000 Untersuchungen ist mit einem zusätzlichen kardiopulmonalen Ereignis zu rechnen.
Beruhigendes Ergebnis für Ärzte wie Patienten: Eine gastrointestinale Endoskopie ist zwar nicht angenehm, aber sie ist sicher. Auch die Sedierung sorgt für keine weiteren Risiken.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat eine Webseite online gestellt, auf der junge Ärzte strukturierte Informationen zum Fach finden.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie hat eine Webseite online gestellt, auf der junge Ärzte strukturierte Informationen zum Fach finden.
Patienten unter Opioid-Substitutionstherapie profitieren von den neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis C ebenso wie andere HCV-Patienten. Das ergab eine aktuelle Studie mit Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register.
Patienten unter Opioid-Substitutionstherapie profitieren von den neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis C ebenso wie andere HCV-Patienten. Das ergab eine aktuelle Studie mit Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register.
Fälle wiederkehrender Appendizitis nach Appendektomie sind rar. Doch es sind offenbar sogar mehrere Rezidive möglich, wie ein Fall aus den USA zeigt.
Patienten mit Diabetes mellitus haben doppelt so häufig Depressionen. Diabetes-Experte Hellmut Mehnert gibt Tipps, wie Ärzte Depressionen bei ihnen schnell erkennen können.
Patienten mit Diabetes mellitus haben doppelt so häufig Depressionen. Diabetes-Experte Hellmut Mehnert gibt Tipps, wie Ärzte Depressionen bei ihnen schnell erkennen können.
Vom akuten Leberversagen zur Zirrhose: Das Hepato Update bietet einen umfassenden Rundumblick über das Gebiet der Hepatologie.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222