Springer Medizin zeichnet den besten Fortbildungsbeitrag im Bereich der Gynäkologie aus, der in den Jahren 2016 und 2017 in einer der beiden Fachzeitschriften „Der Gynäkologe“ oder „Gynäkologische Endokrinologie“ erschienen ist.
Springer Medizin zeichnet den besten Fortbildungsbeitrag im Bereich der Gynäkologie aus, der in den Jahren 2016 und 2017 in einer der beiden Fachzeitschriften „Der Gynäkologe“ oder „Gynäkologische Endokrinologie“ erschienen ist.
Die Krankenkassen werden künftig die HPV-Impfung auch für Jungen bezahlen.
Zur Prävention des Zervixkarzinoms ist die Einführung eines kombinierten Screening aus HPV-Test und Pap-Abstrich geplant.
Die HPV-Impfung bietet den besten Schutz vor Krebserkrankungen in Eierstöcken, Penis und After, betont Professor Riemann von der Krebsstiftung. Im Interview erläutert er, wieso er sich für Impfungen in Schulen einsetzt.
Werden Frauen erst jenseits des 20. Lebensjahres gegen HPV geimpft, ist der Schutz fraglich, berichten US-Forscher. Sie plädieren deshalb für einen möglichst frühen Beginn der Impfserie.
Vor Kurzem hat die STIKO angekündigt, ab dem Sommer auch Jungen die HPV-Impfung zu empfehlen. Professor Fred Zepp von der STIKO plädiert zudem für die allgemeine Meningokokken-B-Impfung.
Beide Geschlechter müssen rechtzeitig geimpft werden.“ Später Erfolg für Medizin-Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen. Noch im November 2017 hatte zur Hausen im Deutschlandfunk klargestellt, wie wichtig die HPV-Impfung auch für Männer ist.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) künftig auch allen Jungen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) künftig auch allen Jungen.
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom vorgelegt, teilt die Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) mit.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222