Gallensteine zählen zu den häufigsten Gründen, warum Patienten ins Krankenhaus müssen. Doch wie sie entstehen, war unbekannt. Nun haben Forscher das Rätsel gelöst.
Gallensteine zählen zu den häufigsten Gründen, warum Patienten ins Krankenhaus müssen. Doch wie sie entstehen, war unbekannt. Nun haben Forscher das Rätsel gelöst.
Eine gesteigerte Gerinnungsaktivität ist einer Studie zufolge mit einem höheren Lungenkrebsrisiko assoziiert.
Eine gesteigerte Gerinnungsaktivität ist einer Studie zufolge mit einem höheren Lungenkrebsrisiko assoziiert.
Für Forschungen zu möglichen Auslösern des systemischen Lupus erythematodes wurde jetzt der Rudolf-Schoen-Preis verliehen.
Forscher haben einen neuen Mechanismus entdeckt, über den sich antibiotika-resistente Bakterien ausbreiten können.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass ein Protein namens TREM2 den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung positiv beeinflussen könnte
Ein Stipendium des Europäischen Forschungsrates hat Dr. Elvira Mass von der Uni Bonn für ihre Forschung zum Einfluss von Nanoplastik auf die Entwicklung neurologischer Krankheiten erhalten. Damit ist in den nächsten fünf Jahren eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro verbunden, teilt die
Forscher des Universitätsspitals Zürich haben einen neuen Ansatz gegen Katzenhaarallergie entwickelt (J All Clin Immunol 2019; 144(1):193-203).
Mit einem Salzgerüst aus dem 3D-Drucker sollen bioabbaubare Knochenimplantate entstehen.
Zumindest für eine gewisse Zeit scheinen Nanopartikel Zellen nicht zu schädigen, wie Wissenschaftler herausgefunden haben.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222