Nanopartikel aus Zinkoxid können die Haut kaum penetrieren. Sonnencremes mit solchen Partikeln stellen damit kein Sicherheitsrisiko dar, wie Experimente von australischen Forschern nahelegen.
Nanopartikel aus Zinkoxid können die Haut kaum penetrieren. Sonnencremes mit solchen Partikeln stellen damit kein Sicherheitsrisiko dar, wie Experimente von australischen Forschern nahelegen.
Nickel ist das mit Abstand häufigste Kontaktallergen. Richtlinien zur Exposition gegenüber Nickel machen sich bei jüngeren Menschen mittlerweile positiv bemerkbar.
Pityriasis rubra pilaris weist in der Pathogenese und im klinischen Erscheinungsbild viele Gemeinsamkeiten mit Psoriasis auf. Und auch in der Behandlung kann teilweise auf die Erfahrungen mit Psoriasis zurückgegriffen werden.
Übergewicht ist mehr als eine Begleiterkrankung bei Psoriasis: Es handle sich um einen pathogenetischen Risikofaktor für die Schuppenflechte, betonte Professor Ulrich Mrowietz, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel.
Bei wie vielen Patienten mit einem primären Hochrisiko-Melanom wird binnen zwei Jahren nach der Diagnose ein Rezidiv entdeckt? Die Antwort liefert eine australische Studie.
Der jetzt zur PsoriasisTherapie zugelassene IL-23-Antikörper Risankizumab lässt auf Großes hoffen: Acht von zehn Patienten zeigten bereits nach wenigen Wochen ein langanhaltendes PASI-90-Ansprechen.
Die Zahl der Schönheitsoperationen und ästhetischen Eingriffe ist im vergangenen Jahr um gut neun Prozent gestiegen. Das hat eine Ärztebefragung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC) ergeben.
Die meisten Menschen, die an der frischen Luft arbeiten, haben eine Hauterkrankung, wissen aber nichts davon. Darauf deutet eine Untersuchung von Teilnehmern einer Landwirtschaftsmesse.
Die meisten Patienten in Spezialkliniken für brandverletzte Kinder sind noch nicht einmal drei Jahre alt.
Ein Pflegekonzept mit einem neuen Tyrosinase-Inhibitor kann Hyperpigmentierungen bessern.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222