Eine multimediale Aufklärungskampagne motiviert Patienten mit Herzinsuffizienz, sich früh beraten zu lassen.
Eine multimediale Aufklärungskampagne motiviert Patienten mit Herzinsuffizienz, sich früh beraten zu lassen.
Soll bei allen Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz eine Therapie mit Valsartan / Sacubitril erwogen werden? Oder ist das neue Medikament eher ein Mittel der Reserve für schwere Fälle, denen die Standardtherapie nicht ausreichend hilft? Eine klare Antwort auf diese Frage gibt eine Expertin.
Soll bei allen Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz eine Therapie mit Valsartan / Sacubitril erwogen werden? Oder ist das neue Medikament eher ein Mittel der Reserve für schwere Fälle, denen die Standardtherapie nicht ausreichend hilft? Eine klare Antwort auf diese Frage gibt eine Expertin.
Durch Katheterablation von Vorhofflimmern bei bestehender Herzinsuffizienz sinkt wohl das Sterberisiko im Vergleich zur medikamentösen Therapie deutlich.
Neues vom ESC: Eine Katheterablation wirkt bei Patienten mit Linksherzinsuffizienz und Vorhofflimmern besser als Medikamente.
Hängt nicht nur ein hoher Blutdruck mit hohem Salzkonsum zusammen? Offenbar gib es auch eine Verbindung zwischen Salz und Herzinsuffizienz. Darauf deuten aktuelle Studiendaten hin.
Hängt nicht nur ein hoher Blutdruck mit hohem Salzkonsum zusammen? Offenbar gibt es auch eine Verbindung zwischen Salz und Herzinsuffizienz. Darauf deuten aktuelle Studiendaten hin.
In Deutschland ist die Therapie bei Herzinsuffizienz offenbar noch verbesserungswürdig, macht eine Analyse von Krankenversicherungsdaten des German Health Risk Instituts (HRI) deutlich (Clin Res Cardiol. 2017, online 26.
Methamphetamin richtet schwere Schäden am Herzen an. Die gute Nachricht: Nach dem Entzug kann sich die Herzfunktion wieder – teilweise – erholen.
Der plötzliche Herztod hat als Todesursache bei chronischer Herzschwäche heute wohl nicht mehr die Bedeutung wie noch vor Jahrzehnten. Das wirft eine Frage auf.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222