Forscher haben untersucht, ob Schwerhörigkeit und kognitiver Abbau zusammenhängen. Eine Metaanalyse liefert erste Hinweise.
Forscher haben untersucht, ob Schwerhörigkeit und kognitiver Abbau zusammenhängen. Eine Metaanalyse liefert erste Hinweise.
Die transkranielle elektrische Hirnstimulation könnte Menschen mit Hörproblemen künftig helfen, Sprache auch bei starken Hintergrundgeräuschen besser zu verstehen.
Bei vielen sinunasalen Erkrankungen ist das Nasenspülen eine etablierte Maßnahme. Mit der Mikrowelle, sagen brasilianische Forscher.
Das Herausstrecken der Zunge Kinder verteilen diese Geste zwar allgemein recht großzügig. Dass sich ihrer aber auch schon Feten bedienen, ist doch überraschend.
Wer raucht, schädigt nicht nur seine Atemwege und die Gefäße, sondern gefährdet offenbar auch sein Gehör. Eine Studie zeigt: Das Risiko für einen Hörverlust steigt mit jeder Zigarette, die täglich geraucht wird.
Die sIgE-Bestimmung zur Diagnose der allergischen Rhinitis ist möglicherweise eine Alternative zur Blutentnahme.
Für mehr als jeden dritten Behandlungsfall bei Barmer-Versicherten im Jahr 2016 zeichnen Hausärzte verantwortlich. Welche Arztgruppen wie oft behandelt hat, zeigen wir in zwei Grafiken.
Bei den meisten Patienten, die mit einem Globusgefühl in die HNO-Praxis kommen, lassen sich klinische Befunde erheben. Meist sind sie harmlos. Das heißt aber nicht, dass der Globus in jedem Fall rasch wieder verschwinden würde.
Nicht nur Fremdkörper wie Wattestäbchen können dem Trommelfell gefährlich werden, sondern auch Wasserdruck. Letzterer ist vor allem ein Risikofaktor bei tauchenden und turmspringenden Teenies.
Von unheilvollen Begegnungen des menschlichen Ohrs mit einer Yukkapalme berichten Forscher aus Australien. Der spitze Dorn des Palmblatts ist offenbar prädestiniert, sich durch das Trommelfell zu bohren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222