Das Risiko, in der Perimenopause Symptome einer Depression zu entwickeln, kann offenbar durch eine Hormontherapie reduziert werden. Für eine präventive Anwendung reichen die Studiendaten aber nicht aus.
Das Risiko, in der Perimenopause Symptome einer Depression zu entwickeln, kann offenbar durch eine Hormontherapie reduziert werden. Für eine präventive Anwendung reichen die Studiendaten aber nicht aus.
Forscher haben die Ursache einer familiären Form von Hyperaldosteronismus entdeckt, die vor 25 Jahren erstmals bei einer Großfamilie festgestellt wurde.
Das NSAR Ibuprofen beeinträchtigt offenbar die Funktion der Leydig- und Sertolizellen bei Männern. So blockiert der Wirkstoff die Produktion von Steroidhormonen im Hoden.
Das NSAR Ibuprofen beeinträchtigt offenbar die Funktion der Leydig- und Sertolizellen bei Männern. So blockiert der Wirkstoff die Produktion von Steroidhormonen im Hoden.
Gemessen anhand der Lebendgeburtenrate ist es offenbar unerheblich, ob nach künstlicher Befruchtung die Embryonen mit oder ohne vorherige Kryokonservierung eingesetzt werden.
Sich riechen können scheint zu stimmen: Männer ziehen Frauen sexuell anscheinend stark über deren Nase an. Forscher haben jetzt wohl das passende Molekül dazu entdeckt.
Es scheint bei Hashimoto-Patienten einen messbaren Zusammenhang zwischen Spurenelementstatus beziehungsweise Schwermetallbelastung und Schilddrüsenfunktion zu geben. Das legen jetzt Studiendaten nahe.
Der Streit darüber, welche Werte als normal anzusehen sind, befruchtet die Medizin immer wieder aufs Neue. Eines der Dauerthemen ist der Normwert für das Thyreotropin (TSH). Die DEGAM-Leitlinie zum TSH-Wert erlaubt als Obergrenze 4,0 mIU/l.
Arbeitet die Schilddrüse nicht, wie sie sollte, kann das die Fruchtbarkeit von Frauen beeinträchtigen. Das ist wohl bereits bei TSH-Werten, die noch als normal gelten, der Fall.
Präventionsexperten haben die Evidenz zu Nutzen und Risiken einer postmenopausalen Hormontherapie zur Vorbeugung chronischer Erkrankungen gesichtet. In der Gesamtbilanz können sie keinen Vorteil erkennen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222