Es ist mit dem Beginn der Grippewelle zu rechnen, berichtet das Robert Koch-Institut. Zuletzt sind mehr als 1000 neue Influenza-Infektionen gemeldet worden.
Es ist mit dem Beginn der Grippewelle zu rechnen, berichtet das Robert Koch-Institut. Zuletzt sind mehr als 1000 neue Influenza-Infektionen gemeldet worden.
Jeder achte stationär behandelte Patient trägt bei der Klinik-Einweisung nach neuen Studiendaten multiresistente Darmkeime in sich. Zwar erkranken nur sehr wenige an diesen ESBL-Keimen. Forscher warnen aber vor Ausbreitung der Resistenzgene.
Welche ärztliche Fachgruppe hat die Patienten mit den komplexesten Fällen zu behandeln? Kanadische Forscher haben dies anhand von speziellen Markern untersucht – und eine Rangliste erstellt.
Forscher arbeiten an Impfpflastern, mit denen sich Vakzinen schmerzfrei applizieren lassen, ganz ohne Nadel. Die Pflaster haben viele Vorteile und könnten für höhere Impfraten sorgen.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen neuen Ratgeber über die beiden darmpathogenen Erreger einer Yersiniose, Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis, herausgebracht.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat einen neuen Ratgeber über die beiden darmpathogenen Erreger einer Yersiniose, Yersinia enterocolitica und Yersinia pseudotuberculosis, herausgebracht.
Magnetospirillum gryphiswaldense ist zur Mikrobe des Jahres 2019 gekürt worden. Forscher wissen die enthaltenen winzigen Magnete für technische und medizinische Anwendungen zu nutzen.
Magnetospirillum gryphiswaldense ist zur Mikrobe des Jahres 2019 gekürt worden. Forscher wissen die enthaltenen winzigen Magnete für technische und medizinische Anwendungen zu nutzen.
Influenza-Viren werden offenbar nicht nur durch Husten oder Niesen auf andere Personen übertragen, sondern bereits durch bloßes Ausatmen.
Ein neues Virus der Familie Filoviridae (Filoviren) haben chinesische Forscher in Rousettus-Flughunden entdeckt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222