Zum Weltherztag am macht die Deutsche Herzstiftung auf die Bedeutung der kardiologischen Rehabilitation aufmerksam. Nachsorgeangebote werden nach Meinung eines Experten noch zu wenig genutzt.
Zum Weltherztag am macht die Deutsche Herzstiftung auf die Bedeutung der kardiologischen Rehabilitation aufmerksam. Nachsorgeangebote werden nach Meinung eines Experten noch zu wenig genutzt.
Eine multimediale Aufklärungskampagne motiviert Patienten mit Herzinsuffizienz, sich früh beraten zu lassen.
Wie viel Zeit bleibt tatsächlich nach einem Schlaganfall für einen mechanischen Eingriff? Eine aktuelle Studie gibt eine hilfreiche Antwort auf diese Frage.
Soll bei allen Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz eine Therapie mit Valsartan / Sacubitril erwogen werden? Oder ist das neue Medikament eher ein Mittel der Reserve für schwere Fälle, denen die Standardtherapie nicht ausreichend hilft? Eine klare Antwort auf diese Frage gibt eine Expertin.
Soll bei allen Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz eine Therapie mit Valsartan / Sacubitril erwogen werden? Oder ist das neue Medikament eher ein Mittel der Reserve für schwere Fälle, denen die Standardtherapie nicht ausreichend hilft? Eine klare Antwort auf diese Frage gibt eine Expertin.
Münchner Ärzte haben nach eigenen Angaben weltweit zum ersten Mal eine neuartige kathetergestützte Thrombus-Absaugung direkt am Aortenbogen durchgeführt.
Bewegung verlängert das Leben, das bestätigt die bisher größte Studie zum Thema. Und: Bewegung im Alltag reicht dazu schon aus, es muss kein anstrengender Sport sein.
Bewegung verlängert das Leben, das bestätigt die bisher größte Studie zum Thema. Und: Bewegung im Alltag reicht dazu schon aus, es muss kein anstrengender Sport sein.
EKG-Veränderungen bei Sportlern richtig einzuordnen, ist nicht einfach. Selbst erfahrene Kardiologen liegen bei ihrer Einschätzung relativ häufig daneben, wie eine Studie nun offenlegt.
Viele Patienten mit resistenter Hypertonie könnten von Spironolacton oder Amilorid profitieren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222