Der kreative Tausendsassa Ralph Ruthe macht Gesundheitsaufklärung bunt und unterhaltsam. In einem neuen Video widmet er sich dem Thema Schlaganfall.
Der kreative Tausendsassa Ralph Ruthe macht Gesundheitsaufklärung bunt und unterhaltsam. In einem neuen Video widmet er sich dem Thema Schlaganfall.
Mehr Diagnosen oder wirklich mehr Schlaganfälle? Einer US-Analyse zufolge hat die Inzidenz von Schlaganfällen bei unter 55-Jährigen in zehn Jahren um 20 bis 40 Prozent zugenommen. Verschiedenen Gründe dafür werden diskutiert.
Die Leitlinien für das Management bei Patienten mit Dyslipidämien sind aktualisiert worden. Auch in der neuen Fassung wird am Konzept einer Senkung des LDL-Cholesterins festgehalten.
Offenbar birgt Untergewicht – auch unabhängig von dafür ursächlichen Erkrankungen – für Infarktpatienten ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko. Dieser Nachteil ließ sich in einer Studie selbst nach Adjustierung auf Komorbiditäten beobachten.
„Jedes vierte Kind mit Fettleibigkeit leidet unter Bluthochdruck“, erinnert Professor Elke Wühl vom Uniklinikum Heidelberg, Mitglied der Kommission Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen der Hochdruckliga in einer Mitteilung der Deutschen Hochdruckliga (DHL).
Die „Cholesterin-Lüge“ macht bei Skeptikern immer noch die Runde. Ein Konsensuspapier der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) gibt ihnen nun Kontra.
Nach einer Herzattacke überleben bisher nur zehn Prozent der Betroffenen. Immer mehr Ersthelfer nehmen aber Reanimationen vor. Trotzdem: Die Rate ließe sich noch deutlich steigern.
Beim akuten Schlaganfall bringt die direkte Thrombektomie offenbar ebenso gute Ergebnisse wie eine Thrombektomie nach intravenöserThrombolyse.
Die erste BOOST-Studie hatte noch Hoffnungen geweckt, mit Knochenmarkzellen das Herz von Infarktpatienten regenerieren zu können. Die Nachfolgestudie konnte diese Erwartungen nun nicht erfüllen.
Ein kleiner Schrittmacher, der bestimmte Rezeptoren im Carotissinus stimuliert,nbsp; kann sich positiv auf Bluthochdruck auswirken. Offenbar profitiert zudem ein weiteres Organ.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222