FREIBURG. Ein Konsortium von Ärzten und Forschern des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen (UHZ) entwickelt derzeit gemeinsam mit Ingenieuren einen Stent aus Zink.
FREIBURG. Ein Konsortium von Ärzten und Forschern des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen (UHZ) entwickelt derzeit gemeinsam mit Ingenieuren einen Stent aus Zink.
Die Kardiomyopathie auf dem Boden einer Transthyretin-Amyloidose ist eine seltene Form der diastolischen Herzinsuffizienz. Für Betroffene könnte es bald eine spezifische Therapie geben.
Die Kardiomyopathie auf dem Boden einer Transthyretin-Amyloidose ist eine seltene Form der diastolischen Herzinsuffizienz. Für Betroffene könnte es bald eine spezifische Therapie geben.
Hypertoniepatienten entwickeln eher ein abdominales Aortenaneurysma als normotensive Personen. Besonders einflussreich scheint der diastolische Druck zu sein.
Das Prinzip des Systems IntelliCath: Ein Katheter wird mit einer speziellen Glasfaser ausgerüstet, bestückt mit winzigen „Spiegeln“. Und: Akustische Signale geben Ärzten während eines Eingriffs am Gefäß Rückmeldung.
Das Prinzip des Systems IntelliCath: Ein Katheter wird mit einer speziellen Glasfaser ausgerüstet, bestückt mit winzigen „Spiegeln“. Und: Akustische Signale geben Ärzten während eines Eingriffs am Gefäß Rückmeldung.
Rauchen erhöht das Risiko für einen Herzinfark – unabhängig von Geschlecht und Alter. Bei jungen Frauen scheint sich Zigarettenkonsum am stärksten auszuwirken. Doch das Risiko lässt sich deutlich senken.
Dem diastolischen Blutdruck wird allgemein weniger Bedeutung beigemessen als dem systolischen. Dabei sind zu hohe diastolische Werte ein zwar schwächerer, aber unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Dem diastolischen Blutdruck wird allgemein weniger Bedeutung beigemessen als dem systolischen. Dabei sind zu hohe diastolische Werte ein zwar schwächerer, aber unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Vor allem bei Frauen unter 50 Jahren erhöht Rauchen das Risiko für einen Herzinfarkt, dieses lässt sich laut einer britischen Studie jedoch durch einen Rauchstopp wieder auf das von Nichtrauchern reduzieren (
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222