Seit 2002 hat sich das Alter, in dem Menschen erstmals einen Herzinfarkt erleiden, um acht Jahre nach hinten verschoben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die bei den DGK-Herztagen in Berlin vorgestellt wurde. Studienautor Dr.
Seit 2002 hat sich das Alter, in dem Menschen erstmals einen Herzinfarkt erleiden, um acht Jahre nach hinten verschoben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die bei den DGK-Herztagen in Berlin vorgestellt wurde. Studienautor Dr.
Seit 2002 hat sich das Alter, in dem Menschen erstmals einen Herzinfarkt erleiden, um acht Jahre nach hinten verschoben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die bei den DGK-Herztagen in Berlin vorgestellt wurde. Studienautor Dr.
Nach zuletzt 2014 hat die European Society of Cardiology (ESC) ihre Leitlinien zum Management bei akuter Lungenembolie wieder aktualisiert. Angefangen bei der Diagnostik bis hin zur Langzeitversorgung gibt es einige neue oder revidierte Empfehlungen.
Immer mehr Menschen erkranken in jungen Jahren an Typ-2-Diabetes. Oft haben sie ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Nach dem plötzlichen Herztod eines Familienmitglieds ist eine Untersuchung der Angehörigen auf familiäre Herzerkrankungen unerlässlich. An der LMU München wird dazu ein Algorithmus eingesetzt, der Anamnese, klinische und molekulargenetische Untersuchungen umfasst.
Genetische „Schulerfolgsvarianten“ können auch den Lebensstil positiv beeinflussen.
Nach einer MalariaInfektion war das Herzinsuffizienz-Risiko bei Studienteilnehmern um 30 Prozent erhöht.
Nach einer transitorischen ischämischen Attacke oder einem Mini-Insult scheint eine sekundärpräventive duale Plättchenhemmung mit ASS und Clopidogrel wirksamer zu sein als die Therapie mit ASS allein – zumindest kurzzeitig.
Forscher um Professor Georg Hansmann haben Pioglitazon als möglichen Ansatz bei pulmonal-arterieller Hypertonie identifiziert. Mit ihrer Arbeit sind sie im Rennen um den Galenus-Preis 2019.
Eine Metaanalyse deutet auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und Hypertonie hin.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222