Daniel Engelbrecht, erster Fußballprofi in Deutschland mit eingesetztem Defibrillator, rät Fußballerspielern, sich regelmäßig am Herzen untersuchen zu lassen.
Daniel Engelbrecht, erster Fußballprofi in Deutschland mit eingesetztem Defibrillator, rät Fußballerspielern, sich regelmäßig am Herzen untersuchen zu lassen.
Wie relevant sind neue Schenkelblocks und schrittmacherpflichtige Reizleitungsstörungen nach TAVI für die Patienten? Eine Studie hat ergeben: Sterberisiko und auch Risiko für Krankenhauseinweisungen wegen Herzinsuffizienz sind deutlich erhöht.
Menschen, die intensiv Sport betreiben, scheinen anfälliger für atherosklerotische Koronarveränderungen zu sein als ihre bewegungsfauleren Mitmenschen. Neue Studiendaten legen nahe, dass dabei die Sportart von Bedeutung sein könnte.
Eine neue Analyse der COMPASS-Studie rückt nun speziell die präventive Wirkung der Kombination aus „Low-dose“-Rivaroxaban plus ASS auf Schlaganfälle in den Blickpunkt.
Eine blutzuckersenkende Therapie mit dem DPP4-Hemmer Linagliptin hat sich in einer großen Endpunktstudie in kardiovaskulärer Hinsicht als ebenso sicher erwiesen wie eine Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid.
Erst sorgte eine Metaanalyse für Aufsehen, die eine höhere Sterblichkeit bei PAVK-Patienten fand, die mit Paclitaxel-beschichteten Ballons behandelt wurden. Jetzt gibt es weitere Analysen – mit anderen Ergebnissen.
Dem Ersatz einer Aortenklappe sollte bei älteren Patienten eine Beurteilung der Gebrechlichkeit vorausgehen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie aus den USA.
Die Therapien in der Herzchirurgie haben sich in den letzten Jahren teils massiv verändert: Der Trend geht zu innovativen Interventionen, von denen vor allem alte und multimorbide Patienten profitieren.
Die Therapien in der Herzchirurgie haben sich in den letzten Jahren teils massiv verändert: Der Trend geht zu innovativen Interventionen, von denen vor allem alte und multimorbide Patienten profitieren.
Die Therapie mit Tolvaptan verlangsamt auch im späteren ADPKD-Stadium den Rückgang der eGFR.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222