Salz- oder fettreiche Ernährung aktiviert in Nieren und Gefäßen das Inflammasom NLRP3, berichten Forscher um Dr. Grant R. Drummond von der La Trobe University in Melbourne.
Salz- oder fettreiche Ernährung aktiviert in Nieren und Gefäßen das Inflammasom NLRP3, berichten Forscher um Dr. Grant R. Drummond von der La Trobe University in Melbourne.
Bei sportlich sehr aktiven Menschen wie etwa Marathonläufern bildet sich meist mehr Kalk in den Koronargefäßen. Das hat jedoch keinen Einfluss auf ihr Sterblichkeitsrisiko, ergab eine neue Beobachtungsstudie.
Das Molekül MALAT1 schützt vor Atherosklerose, indem es entzündliche Vorgänge eindämmt.
Ein vollkommen gesunder 73-jähriger Mann erleidet beim Tauchen einen Herzstillstand. Die Ärzte stehen vor einem Rätsel: Dann finden sie ein seltenes Syndrom – und empfehlen jetzt jeden sportlichen Patienten darauf zu screenen.
Eine gesunde Skepsis gegenüber indirekten Vergleichen ist immer angebracht, so auch bei einer Netzwerkmetaanalyse, die den Schluss nahelegt, dass körperliche Aktivität den Blutdruck von Hypertonikern vergleichbar gut senkt wie ein Antihypertensivum.
Ausdauersport und Widerstandstraining senken den Blutdruck von Hypertonikern offenbar ähnlich gut wie Medikamente. Darauf deutet eine umfangreiche indirekte Analyse. Allerdings gibt es einen Haken.
Eine Fortbildungsinitiative zielt darauf ab, Patienten mit Herzschwäche besonders im perioperativen Kontext besser zu erkennen und Komplikationen zu reduzieren.
Frühzeitig auf ARNI umstellen und schrittweise aufdosieren: So könnten Patienten mit Herzinsuffizienz länger leben.
Ist bei Patienten mit stabiler, bisher nicht invasiv diagnostizierter KHK immer gleich das Katheterlabor nötig? Um dies zu klären, haben Forscher solche Patienten ohne weitere Diagnostik ins Katheterlabor geschickt – oder es fand zunächst eine CT-Koronarangiografie statt.
Ist bei Patienten mit stabiler, bisher nicht invasiv diagnostizierter KHK immer gleich das Katheterlabor nötig? Um dies zu klären, haben Forscher solche Patienten ohne weitere Diagnostik ins Katheterlabor geschickt – oder es fand zunächst eine CT-Koronarangiografie statt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222