Medikamentös gut eingestellte Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie haben oft den Wunsch, die Tabletten-Einnahme zu beenden. Dem sollte der Arzt besser nicht nachkommen.
Medikamentös gut eingestellte Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie haben oft den Wunsch, die Tabletten-Einnahme zu beenden. Dem sollte der Arzt besser nicht nachkommen.
Viele Patienten dokumentieren ihre Blutdruckwerte bereits mit Hilfe von Apps. Die Hochdruckliga will diese Daten für Ärzte nutzbar machen.
Wer sein Leben mit Hilfe von Sport verlängern will, sollte auf Sport setzen – und dabei vor allem auf eine Trainingsform, wie eine saarländische Studie jetzt nahelegt.
Hochdruckexperten haben sich vorsichtig optimistisch zu einem baldigen breiteren Einsatz der renalen Denervation als invasive Therapieoption in der Hochdrucktherapie geäußert. Sie bleiben aber bei einer Einschränkung.
Eine neue orale Formulierung des GLP-1-Agonisten Semaglutid, der derzeit noch subkutan appliziert werden muss, hat in der PIONEER-6-Studie die gestellten Ansprüche an die kardiovaskuläre Sicherheit voll erfüllt.
Die Mehrzahl der Typ 2-Diabetiker stirbt an einem zerebro- oder kardiovaskulären Ereignis. Bei der Auswahl des Antidiabetikums sollte dies berücksichtigt werden, zumal für GLP-1-Rezeptoragonisten positive Ergebnisse von Endpunktstudien vorliegen.
Inotersen ist eine neue Therapieoption für Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose. Das Antisense-Oligonukleotid bremst die Entwicklung von Neuropathien und bessert damit die Lebensqualität.
Eine große Portion Wasser zu trinken ist wohl die beste Option, um den Blutdruck von älteren Menschen mit orthostatischer Hypotonie nach dem Aufstehen weniger stark absacken zu lassen. Dafür gibt eine Studie erste Hinweise.
Ärzte sollten bei Bluthochdruck bevorzugt Fixkombis verordnen, empfiehlt die neue europäische Leitlinie. Doch lässt sich das auch umsetzen? Die Hochdruckliga hat Zweifel. Leitlinientreue Ärzte könnten Ärger bekommen.
Mithilfe eines neuen Indexes haben US-Forscher einen Zusammenhang zwischen einem unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus und einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen aufgedeckt.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222