Hypertoniker, die eine 2-fach-Fixkombi als Erstlinientherapie erhalten, haben ein niedrigeres Risiko für kardiovaskulär bedingte Klinikeinweisungen als Patienten mit Monotherapie.
Hypertoniker, die eine 2-fach-Fixkombi als Erstlinientherapie erhalten, haben ein niedrigeres Risiko für kardiovaskulär bedingte Klinikeinweisungen als Patienten mit Monotherapie.
Jenaer Kardiologen arbeiten an einem Unterstützungssystem, das in Notfallsituationen für Stunden oder Tage die Arbeit der linken Herzseite weitgehend übernehmen kann.
Jenaer Kardiologen arbeiten an einem Unterstützungssystem, das in Notfallsituationen für Stunden oder Tage die Arbeit der linken Herzseite weitgehend übernehmen kann.
Eine frühe Einstellung von stationär behandelten Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz auf Sacubitril/Valsartan statt auf Enalapril scheint Vorteile zu bieten. Dafür sprechen die Ergebnisse der PIONEER-HF-Studie.
Eine Behandlung mit dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin war in der großen DECLARE-TIMI-58-Studie zumindest partiell erfolgreich.
Welchen Einfluss hat die Blutdruckhöhe auf die Prognose bei einer ischämischen Kardiomyopathie? Dieser Frage sind schwedische Forscher nachgegangen.
Die Hoffnung, mit Vitamin-D-Supplementen Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen zu können, hat sich in der Mega-Studie VITAL nicht erfüllt. Auch Omega-3-Fettsäuren taugen dafür nicht.
Eine Entzündungshemmung mit Methotrexat hat sich in der CIRT-Studie nicht gangbarer Weg erwiesen, um kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Gleichwohl liefert die Studie wichtige Erkenntnisse zur Frage der Entzündung als pathomechanischer Komponente bei atherothrombotischen Ereignissen.
Die Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren hat in der beim AHA-Kongress präsentierten REDUCE IT-Studie eine erstaunliche Wirkung entfaltet. Zu einem anderen Ergebnis kommt die Studie VITAL.
Anästhesistin Dr. Angela Lehmann hat mit 55 Jahren einen Neustart gewagt: Sie gab den Job als Oberärztin in der Herzchirurgie auf, um als Homöopathin eine Praxis zu eröffnen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222