Vor 60 Jahren implantierte der schwedische Chirurg Åke Senning erstmals ein Herzschrittmacher-System in einen Körper. Heute werden in Deutschland jährlich etwa 100.000 Herzschrittmacher eingesetzt.
Vor 60 Jahren implantierte der schwedische Chirurg Åke Senning erstmals ein Herzschrittmacher-System in einen Körper. Heute werden in Deutschland jährlich etwa 100.000 Herzschrittmacher eingesetzt.
Mit einer Fixkombi aus Perindopril, Amlodipin und Indapamid gibt es nun eine neue Leitlinien-gerechte Hypertonie-Therapie.
Künstliche Transfette stehen in Verdacht, Herz-Kreislauferkrankungen zu fördern. Darum will die EU-Kommission nun den Anteil in Lebensmitteln eindämmen.
Sport ist das beste Medikament für Patienten mit KHK oder Herzinsuffizienz. Aber wie bringt ein Arzt die Patienten dazu, bei der Stange zu bleiben? Sportarzt und Kardiologe Dr. H. Christian Rost entwickelte kurzerhand eine App.
Ein einfacher Feinstaubfilter in den eigenen vier Wänden kann die Belastung mit ultrafeinen Staubpartikeln deutlich senken – und damit auch den Blutdruck.
Blutdruck und Blutfette sollten bei Patienten mit Psoriasis regelmäßig überprüft werden. Das untermauert jetzt eine aktuelle Studie.
Positiver Effekt oder statistischer Fehler? Ob Betablocker auch in Verbindung mit weiteren Maßnahmen das Leben nach einem Herzinfarkt verlängern, ist unsicher. Eine aktuelle Metaanalyse kann die Zweifel nicht ausräumen.
Positiver Effekt oder statistischer Fehler? Ob Betablocker auch in Verbindung mit weiteren Maßnahmen das Leben nach einem Herzinfarkt verlängern, ist unsicher. Eine aktuelle Metaanalyse kann die Zweifel nicht ausräumen.
Patienten, die nach überstandener Sepsis aus der Klinik entlassen werden, tragen einige Wochen lang ein hohes Risiko für Herz- und Hirninfarkte. Am höchsten ist die Gefahr in der ersten Woche, so das Ergebnis einer Studie aus Taiwan.
Mittels Kardio-MRT lässt sich die Herzbeteiligung bei Lupus erythematodes im subklinischen Stadium diagnostizieren.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222