Auch eine asymptomatische Aortenstenose ist im hohen Alter offenbar ein wichtiger Risikofaktor. In einer Untersuchung aus Japan erhöhten schwere Formen bei Senioren über 80 Jahre die kardiovaskuläre Sterblichkeit um das Sechsfache.
Auch eine asymptomatische Aortenstenose ist im hohen Alter offenbar ein wichtiger Risikofaktor. In einer Untersuchung aus Japan erhöhten schwere Formen bei Senioren über 80 Jahre die kardiovaskuläre Sterblichkeit um das Sechsfache.
Auch der SGLT-2-Hemmer Dapagliflozin (Forxiga®) hat herzschützende Effekte. Positive erste Ergebnisse der Phase-III-Studie DECLARE hat AstraZeneca jetzt vorgestellt. In der Studie wurde bei über 17.
Neue Erkenntnis zu den Folgen des Zigarettenkonsums: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei Rauchern ein bestimmtes Gen aktiver ist als bei Nichtrauchern.
Im Management des Typ-2-Diabetes wird immer mehr Augenmerk auf das kardiovaskuläre Risikoprofil der Patienten gelegt. Hohe Bedeutung haben bei dieser Strategie neue Antidiabetika, die nachweislich kardiovaskuläre Komplikationen verhindern können: GLP-1-Analoga und SGLT2-Hemmer.
In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
In den letzten Jahren ist die Infarktsterblichkeit nach Daten eines schwedischen Registers nicht mehr nennenswert zurückgegangen. Ein Ansporn, um nach neuen Therapieoptionen zu suchen, findet ein Kardiologe.
Die Vorteile der NOAKs sind im Praxisalltag umsetzbar: Apixaban zeigt dort eine mit Ergebnissen der Zulassungsstudien vergleichbare Wirksamkeit und Sicherheit.
Licht und Schatten letzteres vor allem bei der Pflege zeigt der Qualitätsreport 2017 des IQTiG.
Licht und Schatten letzteres vor allem bei der Pflege zeigt der Qualitätsreport 2017 des IQTiG.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222