Die Entwicklung der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation schreitet voran. Nach Etablierung der Therapie bei Patienten mit Aortenstenose und hohem oder mittlerem Operationsrisiko steuert sie nun auf die Gruppe der „Low-Risk“-Patienten zu.
Die Entwicklung der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation schreitet voran. Nach Etablierung der Therapie bei Patienten mit Aortenstenose und hohem oder mittlerem Operationsrisiko steuert sie nun auf die Gruppe der „Low-Risk“-Patienten zu.
Wissenschaftler haben die Relevanz des nächtlichen Blutdrucks untersucht – und haben große Unterschiede zum Druck am Tag gefunden. Das ist auch für die Therapie relevant, denn einer der beiden Werte sagt deutlich weniger über das Infarkt- und Insultrisiko aus.
Wissenschaftler haben die Relevanz des nächtlichen Blutdrucks untersucht – und haben große Unterschiede zum Druck am Tag gefunden. Das ist auch für die Therapie relevant, denn einer der beiden Werte sagt deutlich weniger über das Infarkt- und Insultrisiko aus.
Zur Primärprävention müssen Allgemeinmediziner Infarkt- und Schlaganfall-Risikopatienten erkennen und ihnen geeignete Schritte zur Risikosenkung nahebringen. Eine Leitlinie gibt Empfehlungen dazu – die „Ärzte Zeitung“ dröselt sie auf.
Hausärzte müssen Infarkt- und Schlaganfall-Risikopatienten erkennen und sie zur Risikosenkung bewegen. Die Ärzte Zeitung zeigt die einzelnen Empfehlungen der Leitlinie.
Bei akutem Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Streckenhebung bietet eine sehr frühe invasive Abklärung keine Vorteile – mit einer Ausnahme.
Herztodprävention bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion: Hierzu ist die Datenlage noch sehr dürftig.
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf eine neue Qualitätssicherungs (QS)-Vereinbarung zur Kontrolle von kardialen Rhythmusimplantaten geeinigt. Die neue Vereinbarung tritt zum 1.10. in Kraft.
Wer verdient das Geld, wer macht die Hausarbeit? Die soziale Rolle, die ein Patient hat, könnte für die Prognose bei einer Erkrankung viel entscheidender sein als sein Geschlecht.
Aktuelle Studie: Welche Schrittmacher-Patienten profitieren am meisten von häufigeren Nachkontrollen und aggressiveren Therapien?
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222