Forscher haben schlagende Myokardzellen aus Stammzellen gezüchtet und hoffen, damit einen neuen Ansatz bei der Behandlung von Herzinfarkt-Patienten gefunden zu haben.
Forscher haben schlagende Myokardzellen aus Stammzellen gezüchtet und hoffen, damit einen neuen Ansatz bei der Behandlung von Herzinfarkt-Patienten gefunden zu haben.
Das RNA-Interferenz-Therapeutikum Patisiran blockiert bei Transthyretin-vermittelter Amyloidose die Produktion von Transthyretin. So wird dessen Anreicherung im Gewebe reduziert.
Das RNA-Interferenz-Therapeutikum Patisiran blockiert bei Transthyretin-vermittelter Amyloidose die Produktion von Transthyretin. So wird dessen Anreicherung im Gewebe reduziert.
Viele Menschen können trotz kardiovaskulärer Krankheiten noch Autofahren. Ist ein Patient nicht mehr oder nur noch eingeschränkt fähig, ein Kraftfahrzeug zu lenken, muss ihm der Arzt dies mitteilen und die Aufklärung dokumentieren.
Heute möchten auch viele Hochbetagte noch mobil sein. Die „Ärzte Zeitung“ fasst die neuesten Ergebnisse für die Fahreignung von Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen.
Trotz aller technischen Fortschritte ist es für Ärzte wichtig, die körperlichen Zeichen einer Herzinsuffizienz zu kennen. Welche das sind, haben Experten zusammengefasst.
Trotz aller technischen Fortschritte ist es für Ärzte wichtig, die körperlichen Zeichen einer Herzinsuffizienz zu kennen. Welche das sind, haben Experten zusammengefasst.
Nach ACS sollte bei hohem ischämischen Risiko, wenn keine Blutungskomplikation innerhalb der ersten zwölf Monate aufgetreten ist, eine duale Plättchenhemmung bis zu 36 Monaten diskutiert werden, so ein Experte.
Bypass-Operation oder perkutanen koronare Intervention? Die beim Kardiologenkongress in München veröffentlichten Leitlinien sollen Ärzten die Entscheidung erleichtern, wie sie bei welchen KHK-Patienten vorgehen sollen.
Wer verdient das Geld, wer macht die Hausarbeit? Die Antworten auf solche Fragen könnten in Zukunft bei der individuellen Betreuung von Patientinnen und Patienten zunehmend wichtig werden.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222