Eine asymptomatische schwere Aortenstenose ist oft nicht so harmlos, wie es die Leitlinien-Empfehlungen suggerieren. Fünf Kriterien sprechen aber für einen frühen Eingriff.
Eine asymptomatische schwere Aortenstenose ist oft nicht so harmlos, wie es die Leitlinien-Empfehlungen suggerieren. Fünf Kriterien sprechen aber für einen frühen Eingriff.
Es fehlt zunehmend an kindgerechten Medizinprodukten und Arzneimitteln, berichtet der Forschungsverbund Kompetenznetz Angeborene Herzfehler und richtet sich mit einem Brandbrief an die Hersteller von Herzschrittmachern, Defibrillatoren, Herzkathetern u…
Statine stehen unter Verdacht, Diabetes zu begünstigen, die Leber zu schädigen und das Schlaganfall-Risiko zu erhöhen. Was ist wahr ist und was übertrieben? Das haben Forscher jetzt anhand der Datenlage geprüft.
Sauerstoffmangel als Therapie für Herzpatienten? Ob das funktionieren kann, prüfen Forscher mit zwei Bergsteigern in einer Atmosphärenkammer mit nach und nach sinkenden Sauerstoffgehalt.
Bayer ist am Ziel: Kommenden Donnerstag soll die Monsanto-Übernahme abgeschlossen sein.
Die renale Denervation als innovative Methode zur Senkung des Blutdrucks war schon tot gesagt – nun erlebt sie ein Comeback. Zwei neue Studien dokumentieren einen signifikanten und klinisch relevanten Effekt.
Im kardiologischen Notfall sind viele Menschen unsicher. Ersthelfern könnte dann ein einfacher Trick Hilfe bei der lebensrettenden Herzmassage bieten: im Kopf still „La Macarena“ mitsingen, sagen Mediziner.
Es gibt offenbar viele Faktoren, die die Schlaganfall-Gefahr erhöhen. Dazu zählen Stress, Sport und bestimmte Nahrungsmittel und Medikamente.
Die PURE-Studie hat im vergangenen Jahr für eine kleine Revolution in der Kardiologie gesorgt: Sind Warnungen vor zu viel gesättigten Fetten nun hinfällig? Ein Kardiologe erklärt, wie man Patienten in Sachen Ernährung beraten kann.
Forscher der Charité wollen in einer Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) den Effekt von Metformin bei Herzinsuffizienz prüfen, teilt das DZHK mit. Rund 70 Prozent der Patienten mit Herzinsuffizienz hätten eine Insulinresistenz.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222