Die perkutane Koronarintervention (PCI) bei stabiler KHK gilt als Maßnahme zur Verbesserung von Symptomen und Lebensqualität. Neue Daten deuten darauf hin, dass diese Therapie mehr bringen könnte.
Die perkutane Koronarintervention (PCI) bei stabiler KHK gilt als Maßnahme zur Verbesserung von Symptomen und Lebensqualität. Neue Daten deuten darauf hin, dass diese Therapie mehr bringen könnte.
Die großzügige Gabe von Sauerstoff kann bei Patienten mit akuter Erkrankung im besten Fall nützlich – unter Umständen aber auch tödlich sein. Das ergab eine Metaanalyse.
Patienten mit ST-Hebungsinfarkt profitieren offenbar nicht nur dann von einem Aldosteronantagonisten, wenn sie eine linksventrikuläre Dysfunktion entwickelt haben. Die Zusatztherapie scheint auch unabhängig davon die Sterblichkeit zu senken.
Nach reichlichem Genuss von Energy-Drinks entwickelt ein junger Patient einen Vorderwandinfarkt. Die Diagnostik zeigt einen überraschenden Befund – und wirft zusätzlich Fragen auf.
Hypertoniker mit niedriger Thrombozytenzahl und hohen Homocysteinwerten sollten auf eine gute Folsäureversorgung achten. Dadurch können sie ihr Schlaganfallrisiko deutlich senken.
Möglicherweise hat die Behandlung mit Warfarin ein krebshemmendes Potenzial. Zumindest ist die regelmäßige Einnahme des Antikoagulans mit einer verringerten Krebsinzidenz assoziiert, so eine Studie.
Meer oder Berge? Auto oder Flugzeug? Solche Fragen stellen sich für herzinsuffiziente Patienten, wenn sie ihre Urlaubsreise planen. Ärzte sind dann als kompetenter Ratgeber gefragt.
Bei medikamentöser antihypertensiver Therapie war in einer US-Studie das Demenzrisiko deutlich reduziert. Darauf weist die Deutsche Hochdruckliga (DHL) hin.
Mediziner der Uniklinik München wollen die 3-D-Drucktechnik für passgenauere Prothesen bei Aortenaneurysmen nutzen.
Die Europäische Kommission hat eine erweiterte Indikation für Evolocumab (Repatha®) zugelassen.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222