Bei Mäusen hat es bereits funktioniert: Die Produktion des Proteins Connexin 43 in der Narbe verringert Rhythmusstörungen nach Herzinfarkt.
Bei Mäusen hat es bereits funktioniert: Die Produktion des Proteins Connexin 43 in der Narbe verringert Rhythmusstörungen nach Herzinfarkt.
Legt ein Blutbild den Verdacht auf ein myelodysplastisches Syndrom nahe, ergibt es Sinn, einen Kupfermangel auszuschließen, bestätigt eine Kasuistik.
Das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden ist bei Frauen mit Diabetes mellitus um 50 Prozent höher als bei Frauen ohne Diabetes.
Herzinfarkt und Schlaganfall haben oft gemeinsame Ursachen, es ist nicht erstaunlich, wenn beides zeitnah auftritt. Allerdings können sich die Ereignisse auch gegenseitig bedingen.
Ein vorausgegangener Schlaganfall erhöht das Risiko für Komplikationen beim Ersatz einer stenosierten Aortenklappe. Wie sehr, das scheint davon abzuhängen, wie viel Zeit zwischen den Ereignissen liegt.
Sport ist bei Jungen und Mädchen mit Herzproblemen ein heikles Thema. Ein Aktionsbündnis erklärt zum „Tag des herzkranken Kindes“ am Samstag, worauf Eltern achten müssen.
Erste Ergebnisse einer Studie mit Tafamidis bei Transthyretin-assoziierter Kardiomyopathie (TTR-CM) sind positiv.
Ein 18-jähriges Mädchen erleidet in der Schule einen Herzstillstand. Die junge Frau scheint organisch völlig gesund. Erst ein Jahr später gibt die Mutter den entscheidenden Hinweis.
Experten raten zu Vorsicht mit direkten oralen Antikoagulanzien bei extrem Übergewichtigen (BMI > 40): Sind Wirksamkeit und Sicherheit dann geringer?
Vor allem nächtliche Lärmbelästigung scheint mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert zu sein.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222