Ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen ist gesund, besagt das Adipositas-Paradoxon. Eine große Studie räumt mit der Hypothese auf: Schon minimales Übergewicht schadet dem Herzen.
Ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen ist gesund, besagt das Adipositas-Paradoxon. Eine große Studie räumt mit der Hypothese auf: Schon minimales Übergewicht schadet dem Herzen.
Eine duale Plättchenhemmung von kürzerer Dauer (sechs Monate) war in einer neuen Studie bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom einer entsprechenden Therapie von längerer Dauer (12 Monate und länger) „nicht unterlegen“.
Bei chirurgischen Eingriffen wie Hüft-Operationen kann es zu kleinen Schädigungen am Herzmuskel kommen – damit wächst die Gefahr für Infarkte und Schlaganfälle. Auf dem ACC-Kongress berichteten Wissenschaftler nun, wie sich dieses Risiko minimieren lässt.
Eine prophylaktische Therapie mit Betablockern oder ACE-Hemmern kann die kardialen Folgen einer Brustkrebsbehandlung mit Trastuzumab nicht durchweg verhindern. Wer zuvor schon Anthrazykline eingenommen hatte, hat aber wohl doch etwas davon.
EKG-Pflaster können helfen, Vorhofflimmern aufzuspüren. Positive Studienergebnisse wurden auf dem ACC-Kongress vorgestellt.
Carvedilol verhindert Myokardschäden bei Krebspatienten. Dieses Studienergebnis haben Kardiologen beim ACC-Kongress präsentiert. Bei der Pumpfunktion sieht das Ganze allerdings anders aus.
Carvedilol verhindert Myokardschäden bei Krebspatienten. Dieses Studienergebnis haben Kardiologen beim ACC-Kongress präsentiert. Bei der Pumpfunktion sieht das Ganze allerdings anders aus.
Die Lipidsenkung mit einem PCSK9-Hemmer kann vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen – und auch das Sterberisiko senken. Diese Ergebnisse ergab eine Studie von 19.000 Herzpatienten, die auf dem ACC-Kongress vorgestellt worden sind.
Die durch den Gendefekt bei Kindern mit Barth-Syndrom beeinträchtigte Energiegewinnung der Herzmuskelzellen hängt mit dem Calciumhaushalt zusammen.
Über Nacht sind 35 Millionen Amerikaner an Blutdhochdruck erkrankt. Denn: Hypertoniker ist man nach der neuen US-Definition schon ab einem Blutdruck von 130 mmHg. Manche Kardiologen halten die neue Definition für überaus fragwürdig.
STOP
Kommen Sie nicht in die Praxis wenn....
... Sie grippale Symptome wie Husten, Halsschmerzen oder Fieber haben
... Sie Kontakt zu einem bestätigten Coronafall hatten
... Sie in den letzten Tagen im Ausland waren
... Sie mit jemandem Kontakt hatten der im Ausland war
Melden Sie sich vorher unbedingt telefonisch unter:
02623 - 2222